=== ― 6024 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gaswerk Rietschen 0.-L., Akt.-Ges., Rietschen 0.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. –— Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-Beschl. v. 30./11 1925 auf RM. 30 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Mai 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912 13–1921/22: 5, 5, 0, 2½, 2, 2½, 2½, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner jr., Privatier Gustav Wünsche, Zimmermeister Robert Schaller, Fleischermeister Rob. John, Bäckermeister Gustav Schober, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Nieder- lausitzer Bank. Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges. in Liqu., Rülzheim (Pfalz). Gegründet: 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/117 Sitz bis 25./8. 1927 in Bremen. Die G.-V. v. 28./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum jährlich ca. 180 000 ebm. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 100 000. 1910 Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 104 000. Restbetrag aufgewertet auf RM. 58 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928 (zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz): Aktiva: Gas- werksanl. 101 585, Kassa 2501, Lagerbestände 5362, Debit. 13 784. – Passiva: A.-K. 25 000, Anleihe u. Kredit. 74 434, nicht eingelöste Div. 815, Erneuer.- u. R.-F. 20 451, Gewinn 2533. Sa. RM. 123 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 64 848, Ern.-K. 8400, Gewinn 2409 Sa. RM. 75 657. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 75 657. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 20). Direktion: Rich. Dunkel, Huchting b. Bremen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Joseph Kupper II, Bauunternehmer Wilh. Bahlinger, Rülzheim; Kaufm. A. Schellenberger, Rheinzabern; Oberlehrer Richard Fuchs, Hördt; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Rülzheim: Gaswerkskasse. Gaswerk Schiffweiler Akt.-Ges. in Schiffweiler (Rheinprovinz). Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Sitz der Ges. bis 1919 in Bremen. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 800. (M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000). Urspr. M. 200 000. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschl. Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13. Die 5 % Anl. von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, die 4½ % Anl. z. 1./4. 1924 gekünd. Die Einlös. der letzt. erfolgt für je M. 1000 Nennwert mit Fr. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 877 376, Kassa 2819, Gasliefer. 43 702, Bankguth u. Aussenstände 365 900, Eff. 1, Lagervorräte 85 403, (K aut. 47 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 29 765, hyp. Anleihe 292, R.-F. 32 570, Ern.-K. 570 650, Ofenausbau-K. 26 700, Delkr. 1000, noch nicht erhobene Div. 10 424, Werkerhalt.-K. 160 538, Vorträge für Gehälter u. Unk. 32 000, (Avale 47 000), Gewinn 111 262. Sa. Fr. 1 375 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 681 493, Abschreib. 70 800, Gewinn 111 262 (davon: R.-F. 5530, Div. 48 000, Bonus 40 000, Tant. 16 921, Vortrag 810). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 670, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, Installationen, Mieten u. Zs. 862 885. Sa. Fr. 863 555. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 15, 10, 12, 12, 12 £ 10 % (Bonus). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen.