Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6625 Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen; Fritz Franke, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. 0 Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Im Uml. befindl. Restbetrag auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes werden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Werkanlage 31 885, Kassa 47, Debit. 531, Lager- vorräte 4992, vorausbezahlte Prämien 200. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 480, Anleihe 8625, Personen 5250, Bank 4792, Ern.-F. 1300, Div. 960, Gewinnvortrag 249.. Sa. RM. 37 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 736, Zs. 213, R.-F. 130, Ern.-F. 1300, Div. 960, Vortrag 249. – Kredit: Vortrag 884, Betriebseinnahmen 34 704. Sa. RM. 35 589. Dividenden 1912/13–1926/27: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 25, 0, 6, 6, 15 %. Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Dazu 1920 M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Die G.-V. vom 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 150 000 (5: 1) in 750 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten jedes Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K)), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 84 245, Masch. 38 523, Fuhr- park 17 927, Werkz., Geräte 1, Anschlussgleis 1, Kassa 204, Debit. 23 926, Kontor-Inv. 1, Postscheck 48. Hyp. 29 437, Beteil. 33 783, Banken 339, – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 26 451, Banken 9226, Wechsel 230, Hyp. 16 724, Masch.-Ern.-F. 15 000, Div.-K. 513, Gewinn 10 294. Sa. RM. 243 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 630, Gewinn 10. 294 (davon: auf Masch.- Ern.-F. 5000, Vortrag 5294). Sa. RM. 55 924. – Kredit: Betriebs-Uberschuss in 1927 nach Abzug der Gehälter, Löhne, Steuern, Versicherungsprämien, Heiz-, Schmier- u. Betriebs- materialien pp. einschl. 9777 Vortrag aus 1926 RM. 55 924. Dividenden 1918–1927: 0, 5, 10, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0 %. Direktion: Wilh. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Reeder E. Richardson, St. Magnus; Stellv. Geh.-Rat Dr. Reimer, Bremen; Dir. Julius Weddering, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co., Bankverein f. Nordwestdeutsch- land; Geestemünde: Nordd. Creditbk. Gas- und Elektrizitätswerk Worbis A.-G. in Worbis. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Bremen. Firma lautete bis 5./10. 1927: Gaswerk Worbis A.-G. Zweck: Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbm. Kapital: RM. 100 000 in 25 Aktien zu RM. 4000. — Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 000 auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. 1927 erhöht um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. Übern. von der Stadt Worbis, die dafür ihr Elektr.-Werk eingebracht hat. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 415