―― 6626 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Die G.-V. v. 27./10. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht wurde, beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3:1 auf RM. 3000 sowie Erhöh. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: Die Stadt Worbis. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8555, sonst. Anlagen Gaswerk 5763, do. Elektrizitätswerk 77 080, Warenvorräte 4588, Buchforder. 17 946. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 380, lauf. Schulden 1650, Reingewinn 1902. Sa. RM. 113 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8324, Gen.-Unk. 38 138, Reingewinn 1902. Sa. RM. 48 365. – Kredit: Bruttogewinn aus Gas, Strom u. Installation RM. 48 365. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 25, ?, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Karl Mork. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Mitglieder Beigeordneter Hansen, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Hollenbach, E. Kellner, Karl Müller, C. Beyer, J. Holsapfel, Worbis. Gasversorgung Oberlausitz Akt.-Ges., Zittau. Büro der Ges. in Heidenau, Nordstr. 27. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Zittau, Gas- versorgung Ostsachsen A.-G., Dresden; Bürgermstr. Dr. Koltzenburg, Stadtrat Otto Schembor, Zittau; Rechtsanw. E. Zschucke, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung von Südost-Sachsen mit Energie u. Wärmemitteln aller Art, mit Ausnahme von elektrischer Energie, insbes. mit Gas u. den damit in Ver- bindung stehenden oder an seine Stelle tretenden Licht-, Kraft- u. Heizmitteln. Zu diesem Zwecke befasst sie sich mit der Erzeugung, dem Bezug u. Verkauf von Energie- u. Wärme- mitteln u. dem Betriebe, dem Ausbau u. der Errichtung u. Beschaffung der dazu erforder- lichen Anlagen u. dem Abschluss aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte nach wirt- schaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Stadtgemeinde Zittau u. der Gasversorgung Ostsachsen. A.-G. in Heidenau. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Schuldner 360 107. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Übergangsposten 9850, Gewinn 257. Sa. RM. 1110107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 14 146, Gewinn 257. Sa. RM. 14 404. – Kredit: Zs. RM. 14 404. Vorstand: O. Haupt, Heidenau; A. Wilhelm, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Zwingenberger, Zittau; Stellv. Gen.-Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; Stadtbaurat Kurt Müller, Amtsgerichtsdir. Dr. Schüller, Stadtverordn.- Vorst. San.-Rat Dr. Müller, Stadtverordn. Obering. Georg Sattler, Zittau; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Leonhardt Harnisch, Landtagspräs. Albert Schwarz, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N