6630 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Wilhelm Theobald, Stellv. Heinrich Wächter. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Dr. h. c. C. H. Steinmüller, Gummers- bach; Dr. Hellmuth Danco, Dortmund; Dir. Dr. jur. Carles Wetzell, Berlin; Reederei-Dir. Assessor Diederichs, Dortmund; Justizrat Friedrich Risse, Soest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrigley A.-G., Frankfurt a. M., Mousonstr. 17. Gegründet: 16./5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst Zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. 5 31./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn, bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 526 369, Masch. u. Invent. 511 092, Schutzmarken 216 220, Bank 120 696, Postscheck 261, Kassa 765, Wechsel 2865, Debit. 118 466, Materialbestände 303 337, Beteilig. 11 868, transitor. Aktiva 56 702, Verlust 3 065 836. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 869 793, Rückstell. 64 059, transitor. Passiva 630. Sa. RM. 4 934 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 617 076, Reklame- do. 1 454 088, Abschr. 125 528, Vortrag 1 713 416. – Kredit: Bruttogewinn 843 597, Skonto u. Zinseneinnahmen 675, Saldo 3 065 836. Sa. RM. 3 910 109. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Henry Schulz. Aufsichtsrat: William Wrigley jr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Melis, Ham- burg, Steinstr. 10; Julius Otto Goszdziewski, Hamburg. Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1927 verfügt die Ges. über keine Mittel mehr. Lit. Mitt. v. 11./12. 1928 sind die Masch. verkauft. Die Liqu. ist wegen einiger schwebender Prozesse noch nicht geschlossen. Zweck: Herstellung von Gummi- und Sportkonfektion aller Art sowie der Handel mit diesen Artikeln und Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbes. Fort- führ. des bisher von Robert Pohl unter der Firma Robert Pohl & Co., Hamburg u. Altona, betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 15.5 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Um- stellung von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände (13 929 abzügl. Abschrift für Dubiose 13 928) 1, Gesamt-Verlust 19 999. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1922– 1925: 40, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Max Rosenbaum, Franz Kloss, Hamburg. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: George O. Booth, Wohl- dorf. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.