— Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6631 Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg-Wieblingen. Gegründet: 24./5. 1921 bzw. 23./6. 1921 eingetragen. Firma bis 23./6. 1921: Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrieunternehmungen, Stuttgart. Sitz bis. 26./1. 1923 Friedrichsfeld. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Der G.-V. v. 29./4. 1927 lag die Schlussbilanz vor. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sämtl. Artikeln der Gummiindustrie u. verwandt. Erzeugnisse. – Die Firma ist aus dem im Jahre 1919 gegründeten Gummiwerk Neckar in Friedrichsfeld hervorgegangen. – Die Fabrikanlagen in Friedrichsfeld u. Heidelberg-Wieblingen sind sehr umfangreich u. besitzen beide Geleiseanschluss. Die Anlagen in Friedrichsfeld sind für RM. 43 000 verkauft worden. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 32 Mill., It. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 72 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 173 000, Fabrik- einricht., Mobil., Utensil. usw. 59 800, Büroeinricht. 2400, Vorräte 42 500, Debit. 57 539, Patente 1, Eff. 9535, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1409, Rentenbankbeteil. 6450. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1000, Umstell.-Kost.-R 500, Kredit. 64 891, Bank 264 397, Akzepte 3295, Delkr.-K. 6101, Rentenbankschuldverschr. 6450. Sa. RM. 352 635. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 10, 80, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacobowitz, Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Dr. Hans Gentzke, Stuttgart. * Niedersächsische Gummiwarenfabriken A.-G. in Liqu. in Hildesheim. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Haar, Weimar, Schillerstr. 14. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Sitz bis 26./6. 1923 in Hannover. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Dez. 1924 mit dem Zusatz „Paul Reipert“. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 18 Will. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 108 %, St.-Akt. zu 385 %. Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 130 000, gleichzeit. Er- höhung um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Walter Barthel, Bank-Dir. Jakob Neiens, Rechtsanw. Dr. Radkau, Braunschweig. Gummiwarenfabrik Berg Co. Akt.-Ges., Leipzig, Querstr. 26/28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schuster, Leipzig, Barfussgasse 12. Lt. Bek. des Amts- gerichts Leipzig v. 17./11. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Grosszschocher, Anton Zickmantelstr. 12. (In Konkurs.) Im Okt. 1927 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Str. 1. Der Betrieb wurde nicht weitergeführt. Der Ausgang des Konkursverfahrens ist noch immer ungewiss, da mehrere Prozesse schweben u. die steuerl. Verpflicht. mit berücksichtigt werden müssen. Die Verteil. einer Abschlagquote ist nicht wahrscheinlich, mehr als 10 % dürften für die Gläubiger kaum herauskommen. Das Plagwitzer Grundst. ist zugunsten der Hypothekare für über RM. 1 000 000 verkauft worden.