Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6637 Hotel-Akt.-Ges. Piqueurhof in Aurich, Bahnhofstr. 1. Gegründet: 13./6. bzw. 15./8. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Hotels und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma Jacob Wolff & Co., Frankfurt a. M., zum Kurse von 112 % überlassen. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 1925 Herabsetzung auf RM. 100 000. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Kassa u. Bank 3886, Waren 31 975, Licht u. Heizung 650, Einricht. 45 000, Grund u. Geb. 110 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 6850, Kredit. 2846, Rückl. 15 000, Hilfsrückl. 16 815. Sa. RM. 191 511. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Hotelbes. Heinr. Hoes, Aurich. Aufsichtsrat: Frau Anna Hoes, geb. Wernsdorf, Aurich; Oberpostsekretär Johann von Reeken, Frau Christine von Reeken, geb. Hoes, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vincentius-Verein in Baden-Baden, Hirschstr. 6 (bei Pfeiffer). Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Xkt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bis- herigen Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 327 500, Mobil. 3000, Aufwert. 20 000, Rhein. Kreditbank 25 366, städt. Sparkasse 10 348, Debit. 1917, Darlehen 61 000, Eff. 4298, Kassa 232, Waren 1200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 217 000, städt. Spar- kasse 20 000, Kredit. 6500, Kap.-K. 65 094, Div.-Vortrag 2858, Div. 2000, Gewinn 1410. Sa. RM. 454 863. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 392, Steuern 30 384, Abschr. 6800, Div. 2000, Gewinn 1410. Sa. RM. 74 987. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 74 987. Dividenden 1913–1927: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 8, 6, 6, 4½ %. Direktion: Buchdruckereibes. Johs. Pfeiffer, Albert Steinhart. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse. „Kaiserhof' Hotelbetriebs-Akt.-Ges. Bärenfels in Liqu. in Bärentels bei Kipsdorf im Erzgebirge. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Isaac, Berlin W. 30, Rosenheimerstr. 4. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Hotelunternehm. jeder Art, insbes. der Betrieb des Fremdenhofes „Kaiserhof“ in Bärenfels. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 29 900 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 380, Debit. 387, Vorräte 1310, Restkaufgeld für Grundst. u. Inv. 180 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6252, Hyp. 20 000, Kredit. 105.149, Rückstell. 9000, Überschuss 3675. Sa. RM. 194 077. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Bruno Baar, Stettin; Rechtsanw. Herm. Ber, Berlin; Rechtsanw. Herbert Philipp, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astoria-Film-Industrie-Akt.-Ges. Berlin. Lt. Bek. v. 31./8. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit §$ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand, Kaufm. Georg Schulvater, Köln, ist Liquidator. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.