6638 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 29/30. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von bäder- u. verkehrsindustriellen Unternehm. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftskreis auf andere Gebiete auszudehnen, sich an ähnl. u. anderen Unter- nehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. — Tochtergesellschaften sind der Bäder- u. Verkehrs-Verlag u. die Bäder- u. Industrie-Anzeigen G. m. b. H. Kapital: RM. 600 000 in 575 St.-Aktien zu RM. 1000, 250 St.-Aktien zu RM. 20 und 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 900 000 in 900 Aktien. Die Durchführ. ist vom Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin, übern. Die Erhöh. wurde bisher im Betrage von RM. 500 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2000, Postscheck 1447, Bank 57 388, Inv. 9852, Beteil. 335 766, Debit. 254 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 017, Kredit. 48 817, Gewinn 1620. Sa. RM. 660 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 369, Abschr. an Inv. 1094, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 1620. – Kredit: Gewinnvortrag 785, Gewinn a. Beteil. 13 300, Sa. RM. 14 085. „ Dividende 1924–1927: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Felix Rütten, Bad Neuenahr; Stellv. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Arzt Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Berlin; Verleger Karl Wolffsohn, Charlottenburg; Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Oberbergrat Jordan, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Kur-Dir. Lies, Bad Nenndorf; Ober-Reg.-Rat Frhr. von Moreau, Bad Kissingen; Major a. D. Prestien, Bad Pyrmont; Kur-Dir. Major a. D. Hasso v. Ludwiger, Bad Liebenstein; Kur-Dir. Gustav Horstmann, Bad Salzuflen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Baugilde A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 40a. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten, insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 50 000 u. danach Umstell. unter Umwandl. der Namen-Akt. in Inh.-Akt. von M. 250 000 auf RM. 5000 (50: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1828, A.-K. 1240, Verlust 1931. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1390, Handl.-Unk. 541. Sa. RM. 1931. – Kredit: Verlustvortrag RM. 1931. Dividenden 1921–1925: Je 0 %. Direktion: Friedrich Franzke, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Walther Pusch, Oskar Roth. Aufsichtsrat: Privatgelehrter A. Krause, B.-Zehlendorf; Schriftsteller Müller-Gordon, B.-Hermsdorf; Kaufmann Hermann Roth, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Film Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Lehderstr. 48/49 (bei Paul Seeger). Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Herstell. u. der Vertrieb von Filmen sowie der damit verbundenen Artikel u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bücherrevisor Paul Seeger. Aufsichtsrat: Gerhard Hübner; Rentmeister Kempin, Primkenau; Frau Meta Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.