Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6639 Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 10. Gegründet: 1901. Ö Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 vurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in Nami.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Schuldverschreibungen: 4 % M. 205 200. Aufgew. mit 15 % = RM. 30 780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Kleiststr. 10 260 000, do. Kleiststr. 11/12. 205 000, Kassa 932, Inv. 1, Verlust 9515. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 210 513, Hyp. 107 557, Darlehen 18 077, Schuldverschreib. 51 300. Sa. RM. 475 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 12 359, Steuern, Zs. 28 196, Abschr. an Grundst. 10 000. – Kredit: Mieten 41 041, Verlust 9515. Sa. RM. 50 556. Dividenden 1914–1927: 0 %, Direktion: Carl Davidsohn, Dr. Ludwig Freundlich, Hugo Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Dir. Max Geis, Georg Silberstein, Rechtsanw. Joachim Heidenfeld, Oberbaurat Julian Bärwald, Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Fabrikant Theodor Kreslawsky, Fabrikant Manfred Aron, Paul Wallach, Martin Bendix, Walter Lichtenstein, James Lissauer, Felix Michaelis, Salo Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Berliner Sport-Palast-Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 72–72 a. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 25./7. 1912. Firma bis 5./4. 1922 Theater- u. Konzerthaus A.-G. in Berlin, Taubenstr. 22, dann bis 6./10. 1922: Sportpalast-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Eisarena, daneben Veranstaltung von sportl. Vorführ, insbes. Boxkämpfe, Rad- Rennen (6 Tage-Rennen). Hallensportfeste, Konzertaufführ. usw. 1925/26 Umbau in einen Eispalast. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. RM 4000 je Mitgl., der Vors. RM. 12 000. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 089 134, Masch., Inv. u. Utensil. 404 999, Kasse, Forderungen, Wechsel u. Eff. 78 552, Waren 58 480, Kapitalentwert. 561, (Avale 469 845), Verlust 259 706. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 757 410, Kontokorrent- schulden u. Akzepte 1 334 023, (Avale 469 845). Sa. RM. 2 891 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 370 328, Handlungsunk. 178 545, Zs. einschl. Hyp.-Zs. 31 187, Steuern 50 274, Abschr. 35 629. – Kredit: Einnahmen bezw. Betriebsüberschüsse 401 895, Pachteinnahmen usw. 83 342, Steuerrückvergütung 1924/25 18 223, Verlust 162 505. Sa. RM. 665 966. Diridenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, 0, 6, 150, 0, 0, 0 %. Direktion: Geheimrat Arthur Günsburg (B.-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 66). Aufsichtsrat: Vors. Emil Klugmann, Nürnberg; Stellv. Dir. Ferdinand Kahn, B.-Dahlem; Dir. Hermann Becker, Luckenwalde; Rechtsanw. Dr. S. Freudenreich, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jaffa & Levin, Disconto-Ges. Bios-Film-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 62. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 23./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. British American Films Akt.-Ges. Bafag, in Liqu., Berlin Sw. 48, Friedrichstr. 226/227. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr, 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A., Jahrg. 1924/25 1–– Fa. bis 16./7. 1923: Foreign Film Corporation Akt.-Ges., dann bis Ende 1923: Foreign Metro Films Akt.-Ges. Die G.-V. v. 19./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Gerhard Schmidt. – Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. ―