Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6641 Deutsch-Amerikanische Film-Union, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 5/6. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Sitz bis 14./10. 1922 in Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Filmen u. Apparaten auf kinotechnischem Gebiete u. die Einricht. u. der Betrieb von Lichtspieltheatern; ferner die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 35 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., üäbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 35 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Rudolf Hetzer, B.-Frohnau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Horney, B.-Zehlendorf; Heinrich Hushahn, Rotterdam; Johannes Rohowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Film Allianz Aktiengesellschaft (Derussa), Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 21./11. 1927. Gründer: Dr. Cornel Pop, Julian Kauf- mann, Eugen Tuscherer, Dramaturg Erich Kraft, Kurt Theelke, Berlin. Die Firma lautete ursprünglich: Deutsch-Russische Film Allianz Aktiengesellschaft. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 wurde die Firma geändert in Deutsch-Russische Film Allianz Aktiengesellschaft (DE-RU-FA); dieser Zusatz wurde lt. G.-V. v. 24./3. 1928 geändert in (Derussa). Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verleih von Filmen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alexander Bloch, E. Zöhrer. Prokurist: Dr. C. Pop. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Michael Karlowitsch, Major a. D., Walter v. Eckert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 85a. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 550 000, Inv. 45 963, Aussenstände 2 473 442, Warenbestand 10 920, Amortisation 30 560, Verlust 30 196. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Kredit. 2 601 083. Sa. RM. 4 141 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 128, Abschr. 43 988, Zs. 23 516. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 3038, Erträge 45 397, Verlust 30 196. Sa. RM. 78 633. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Heinrich Both, Josef Liemann, Max Breitkopf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ludwig Sachs, Stellv. Gen.-Dir. Hermann Korytowski, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Kaufm. Alfred Folte, Berlin; Bücherrevis. Salomon Feitler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Mineralquellen Akt-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 37. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 19./8. 1926. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb, Pachtung, Verwaltung von Mineralwasserquellen, Handel mit Mineral- wassern eigener u. fremder Erzeugung sowie mit verwandten Artikeln; Erwerb, Betrieb u. Verpachtung von Wirtschaften, die mit den vorgenannten Unternehm. in Verbind. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 309 750, Masch. u. Einricht. u. Transportgeräte 77 550, Kassa u. Postscheck 1027, Kundenwechsel 35 000, Vorräte 155 685, Debit. 84 795, Verkaufsorganisation u. Reklame-F. 84 690, Verlustvortrag 81 954. – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 416 *