6644 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Oscar Kannenberg, Restaurantbetriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 62, Budapester Str. 24. Gegründet: 25./10. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Gabbe, Berlin. Zweck: Betrieb von Restaurationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 63 996, Ausbau u. Inneneinricht. 206 350, Kassa u. Postscheckguth. 2039, Debit. 6094, Waren 6788, Verlust 22 864. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Bankschulden 215 138, Akzepte 42 994. Sa. RM. 308 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 934, Gehälter u. Löhne 101 046, Betriebs- Unk. 104 734. – Kredit: Betriebsbruttogewinne 205 851, Verlust 22 864. Sa. RM. 228 716. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. März 1928: Aktiva: Bare Kasse 1545, Postscheck- guthaben 19, Debit. 187, Kaut. 440, Warenvorräte 4240, Inv. 11 349, Unterbilanz 265 475. – Passiva: Waren- u. sonst. Schulden 124 274, Bankschulden 7181, Rückst. für Steuern usw. 1200, Ausbauschulden 150 601. Sa. RM. 283 257. = Dividende 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hermann Ber, Fritz Linsener, Fideikommissbesitzer u. Hauptm. a. D. Werner von Oppen-Gatersleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kossofilm Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 9, Reichskanzlerplatz 5. Die Firma soll lIt. Bekanntm. v. 15. Dez. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kowo-Schicht Fabrik zur Präparierung fertiger Film- kopien Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Kochstr. 73. Lt. Bek. v. 8./12. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung vom 21./5. 1926. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kultur-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 24./10. 1921, 28./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Sitz bis 1922 Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung München: Karlstr. 8; Düsseldorf: Worringerstr. 112; Hamburg: Spaldingstr. 2/4; Leipzig: Dörrienstr. 9. Zweck: Vertrieb von Filmen u. die Einricht. von Filmvorführungsstätten, insbes. Schul-, Vereins-, Jugend- u. Landkinos, sowie der Vertrieb von Einricht. u. Apparaten auf kinotechn. Gebiete u. die Beteil. an Untern. ähnl. Art. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./9. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1400 Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 200, Inv. 1, Kopien 1, Waren 29 999 Debit. 1940. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 4641, Res. 2500. Sa. RM. 32 141. Direktion: Rudolf Hetzer, B.-Frohnau. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Oskar Harney, Gustav Remé, Berlin; Heinrich Hushahn, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim. * Landlicht-Akt.-Ges. für Filmindustrie u. Optik in Liqu. in Berlin. Gegründet: 7./18. Jan. 1922; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 12./1. 1923 Landlicht-A.-G. Der G.-V. v. 25./7. 1925 wurde Anzeige gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Ernst Wittko, Dir. Walter Bruck, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Betrieb des Filmmietgeschäfts u. Filmtheater- geschäfts, insbes. auf dem Lande, sowie Herstell. u. Handel mit Gegenständen der Film- u. Kinoindustrie jeglicher Art. – Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: M. 270 000 000. (Das umgestellte A.-K. von RM. 1 052 000 gelangte nicht zur Eintragung ins Handelsregister.)