―= 6646 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Das Etablissement führt seit 1923 den Namen „Hobé-Casino“. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Nov. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./5 1922 sollte weitere Kap-Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 112 850, Beteil. 5500, Avale 316 250, Konto- korrent 15, Verlust 2792. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 38 707, R.-F. 15 700, Bürgschaft 286 250, Hyp. 76 750. Sa. RM. 437 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1516, Abschr. 1900, Unk. 3104. – Kredit: Hausertrag 3727, Verlust 2792. Sa. RM. 6520. Dividenden 1921–1926: 25, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Körner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Sander, Stadtrat Max Herzberg, Otto Philipp, Komm.- Rat Jakob Bronner, techn. Beamter Max Fuchs, Kaufm. Max Loewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Oswald Film-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 14. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Kaufm. Gustav Gerloff, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, die unter der künstl. Leitung von Richard Oswald hergestellt werden sowie Betrieb von Lichtspieltheatern u. Filmunternehmen aller Art. . RM. 20 000. Urspr. M. 5 500 000, über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Negative (3 Filme) 250 000, Lichtspiel- theater 100 000, Debit. 212 868, eig. Vorrats-Akt. 83 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 137 534, Kredit. 308 335. Sa. GM. 645 869. Dividenden 1921/22–1923/24: 40, 500, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Mendel, Rechtsanw. Dr. Wolf, M. Lehmann, Kaufm. Frillisch, Dr. jur. M. Sklowsky, Berlin. Phoebus-Film Aktiengesellschaft, Berlin Königgrätzer Str. 118/119. Gegründet: 9./3. 1922, mit Wirk. ab 22./2. 1922; eingetr, 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, Erwerb u. Pachtung von Theatern, Zweig- niederlass. in Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Königsberg, Breslau, Bukarest. Die Ges. hat das Marmorhaus am Kurfürstendamm und das Europahaus am Anhalter Bahnhof in Berlin sowie andere grössere Kino-Theater in Dortmund, Köln (Schauburg u. Modernes Theater), Köln-Sülz, München, Kiel, Dresden u. Krefeld gepachtet. Die Ges. ist beteiligt am B. S. P. Konzern (8 Kino-Theater in Berlin) u. Erbauerin u. Eigentümerin des Capitols in Berlin. Ein loser Vertrag besteht mit der United Artists Film Corp. Durch diesen Vertrag ist die Ges. verpflichtet, 15 Filme der United Artists in einem Jahre spielen zu lassen u. aus- ländische Filme im Verleihgeschäft nicht zu vertreiben. Dafür übernimmt die amerikanische Ges. die Kontingente der Phoebus-Film A.-G., für die sie je $ 10 000 zahlt. Kapital: RM. 4 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 2800 St.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 14 Mill. Erhöht 1923 um M. 16 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 30 Mill. betragende Kapital auf RM. 1 200 000 in RM. 1 120 000 St.- Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 800 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Berliner Bankverein A.-G.) zu 100 % übernommen, davon soll ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 108 % den Akt. angeboten werden. Die Erhöhung des Kap. geschieht in der Hauptsache, um die Ges. auf eine breitere, dem grösseren Exportgeschäft entsprechende Basis zu stellen. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. teilte das A.-K. ein in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Münchener Lichtspielkunst A.-G. (Emelka) in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Y, Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 41 231, Eff. u. Beteil. 990 546, Debit. n. Vorauszahl. 2 269 981, Kaut. 2501, Grundst. u. Geb. 153 600, Atelier u. Fundus 215 430, Inv. u. Auto 1, Negative 1, Theater 2.793 143, fert. u. halbfert. *