Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6647 Filme 1 679 828, Material u. Kopien 82 516. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 232 531, Akzepte 652 864, Kredit. u. Anzahl. 3 326 765, Gewinn 16 618. Sa. RM. 8 228 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 591 222, Abschr. 101 743, Gewinn 16 618. – Kredit: Vortrag 38 807, Betriebseinnahmen 1 670 777. Sa. RM. 1 709 585. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %. Direktion: Karl Julius Fritzsche, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Wilhelm Rosenthal, Komm.-Rat Wilhelm Kraus, München. Prokuristen: Alfred Klar, Dr. E. Bechter, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Reg.-Rat Min.-Dir. a. D. Johann Gassner, Berlin; Bankier Dr. jur. Hans Karl von Mangoldt, München; Bankdir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Gen.-Dir. Felix Sobotka, München; Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankverein. Phönix-Film Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Ende 1924: Neumann-Produktion, Akt.-Ges. für Filmherstellung. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe in Zusammenhang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Film- fabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000, die seitens der Aktionäre noch zu leisten sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4328, Aussenstände 115 766, Beteil. 202 062, Film 531 271, Material 5442, Auto 10 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1200, nicht ausgeschüttete Div. 3000, Schulden 162 758, Akzepte 158 146, Darlehen 487 822, Gewinnvortrag 5945. Sa. RM. 868 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 783, Abschr. auf Aussenstände 24 610, do. Filme 80 000, do. Autos 5500, do. Inv. 606, Gewinn 1420. Sa. RM. 196 921. – Kredit: Bruttogewinn RM. 196 921. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 6, ? %. Direktion: W. von Erckert. Prokuristin: Gertrud Zopf. Aufsichtsrat: Fritz Masswig, Staaken; Dr. J. H. von Gurland, Paris; Frau Gertrud Zopf geb. Herder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Planet-Film Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Badensche Str. 14. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 27./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Plastrick Film Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet. 9./6. 1922; eingetragen 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 2./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Alex Wolff, Berlin W. 50, Augsburger Str. 68, nach dessen Mitteil. vom Dez. 1928 die Firma gelöscht werden soll. Zweck. Herstell. von plastischen Trick- u. anderen Filmen, Verkauf, Vertrieb, Ver- leihen u. Aufführung von Filmen, ferner Beteiligungen an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./2. 1925 auf RM. 5000 (nom. M. 4000 = RM. 20). Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Bar 160, Bankguth. 42, Wechsel 3819, Inv. 150, Negative 1380, Kopien u. Material 409. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 653, Delkr. 309. Sa. RM. 5962. Dividenden 1922/23 – 1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Schwerin, Dr. Martin Hönig, Berlin; Fabrikdir. Bernh. Cohen, B.-Halensee. potsdamer Platz Speise- und Kaffeehausbetriebs-Akt.-Ges. Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb so- wie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- ――――