Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6649 3000, Atelier, Abschr. 6900, Reingewinn 2157. — Kredit: Film 130 076, Atelier 20 431, Kopieranstalt 1196. Sa. RM. 151 704. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Lupu Pick. Aufsichtsrat: Vors. Karl Bratz, Frau Albertine Pick, Rechtsanwalt Dr. Arthur Ball, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 15./2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 48, Debit. 18 691, Negative u. Manuskripte 37 893, Inv. 1440, Beteil. 5001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 941, Gewinn 7131. Sa. RM. 63 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180, Steuern 2165, Handl.-Unk. 3712, Gewinn 67. Sa. RM. 6125. – Kredit: Miete RM. 6125. Dividenden: 1920/21–1921/22: 5 (7 Mon.), 12, ? %; 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Dir. Hans Becker, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hans-Erich Wolff, Berlin W 57, Bülowstr. 22; Siegfried Liebenau, Neubabelsberg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Sanatorium Kurhaus Schloss Tegel Akt. Ges. in Liqu. in Berlin-Tegel. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./2. 1923; Carl Keller Kurhaus Schloss Tegel Akt.-Ges.; bis 6./7. 1925 ohne Zusatz Sanatorium. — Die G.-V. v. 28./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Max Lessel, Charlottenburg, Leibnizstr. 31. Zweck. Betrieb eines Sanatoriums mit Badeanstalt, Hotels u. Restaurants in dem Kur- haus Schloss Tegel. Kapital. RM. 44 000 in 44 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 22 500 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 6./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 44 000 in 44 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Firmenwert 72 200, Kassa 235, Postscheck 97, Hausinv. 25 945, ärztl. Inv. 1832, Waren 3750, Debit. 17 192, Verlust 64 404. – Passiva: A.-K. 44 000, Kredit. 141 658. Sa. RM. 185 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 15 831, Gehälter 11 380, Löhne 10 354, Wirtschaft 20 114, Miete 2380, Hausreparat. 4053, Unk. 9957, Heiz. u. Beleucht. 5205, Steuern 7603, Umsatzsteuer 746, Lohnsummensteuer 218, Medikamente 1331, Laboratorium 5195, Versich.-Beiträge 1502, Versich. 423, Propaganda 2489, Bibliothek 55, Utensil. 121. – Kredit: Pensionseinnahmen 27 272, Medikamenteinnahmen 5837, Präparateversand 75, div. Einnahmen 1374, Verlust 64 404. Sa. RM. 98 964. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Israel Brill, Stellv. Dr. David Kogan-Bernstein, Berlin; Geh. Reg.- Rat Reinhold von Heinz, Schloss Tegel; Naum Gerschmann, Berlin; Eugen Ehrismann, Charlottenburg; Dr. Ludwig Laband, B.-Wilmersdorf. „Tattersall am Kurfürstendamm'“ A.-G., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse Sa beschränkt.