Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6651 Anlagen 126 000, Masch. u. Apparate 1, Material., Werkzeuge usw. 78 644. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 239 783, Hyp.-K. (einschl. Aufwert.) 547 620, langfrist. Darlehen 265 000, Gewinn 83 405. Sa. RM. 2 135 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 230 040, Reklame u. Propaganda 68 279, Provis. 121 455, allg. Unk. 391 824, Steuern 60 469, Abschr. auf Terra Haus, Terra Glashaus, Debit., Reklamematerial usw. 130 803, Gewinn 83 405. – Kredit: Vortrag 19 059, Ertrag aus Filmfabrikation, -Vertrieb u. -Verleih usw. 1 067 219. Sa. RM. 1 086 279. Kurs Ende 1925–1928: 50, 55, 75, 70 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1920/21–1926/27: 10, 12, 5000, 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Erich Morawsky; Stellv. Dr. Friedrich Dalsheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Verlags-Dir. Heinz Ullstein, Dr. Emil Herz, Geh.-Rat Dr. K. Lederer, Dir. Friedlaender, Dir. Dr. Nathanael Brückner, Verleger Karl Wolffsohn, Kaufm. Walter Strehle. Zahlstellen: Berlin: Bett Simon & Co., Deutsche Länderbank A.-G. „Theag“ Theater-Ausstattungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 6(9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufm. Gebler, Berlin-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tonndorf-Gaststätten Akt.-Ges., Berlin Wi. 8, U. d. Linden 16. Gegründet: 29./8. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Gründer: Geheimrat Prof. Dr. Paul Mell- mann, Ernst Tonndorf, Manfred Osers, Otto Göhre, Martin Hahn, Berlin. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Restaurationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ernst Tonndorf. Aufsichtsrat: Dir. Hans Ramacher, Dir. Richard Köster, Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulap Akt.-Ges. Universum-Landes-Ausstellungspark in Liqu. in Berlin. Gegründet: 5./3. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u trat in Liqu. Liduidator: Alfred Hausdorff, Berlin SW 11, Hallesche Str. 6. Zweck: Erwerb des Pachtvertrags über das Gelände des Landes-Ausstellungsparks am Lehrter Bahnhof in Berlin u. nach Erwerb der Rechte die Fortführ. der gesamten Ver- gnügungsanlage auf diesem Gelände in Eigenbetrieb oder durch Verpachtung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 8. Juli 1926: Aktiva: Inv. 94 640, Bauten 64 307, Debit. 2953, Verlust 35 690. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 97 355, Kaut. 236. Sa. RM. 197 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 068, Betriebsunk. 222 282, Steuern 51 643, Abschr. 53 385. – Kredit: Eintrittsgelder 237 212. Attraktion 111 900, Pachten 89 581, Umsatzprovis. 27 496, Agio 5500, Verlust 35 690. Sa. RM. 507 380. Aufsichtsrat: Bankier Otto Feyerabend, Kaufm. Kurt Stückgold, Kaufm. Helmuth Kiefer, Berlin. Velodrom Kaiserdamm, Akt. Ges. Berlin-Charlottenburg, Rognitzstr. Lt. amtl. Bek. v. 13./1. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Golbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. vom 21. Mai 1926.) Die Firma soll It. Bek. v. 15./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft, Berlin N., Badstr. 58. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer: Max Gutowsky, Louis Beuchelt, Harm Harms, Günther von Berg, Dr. Fritz Siekmeyer, Berlin. Zweck: Verwalt. von Lichtspieltheatern im Norden Berlins u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. ――――ÜÜÜÜÜÜ‚‚‚‚‚ÜÜ―――‚§‚ÜÜ‚――― ――