Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6653 Zweck: Herstell. u. Vertrieb u. das Verleih. von Filmen jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 Erhöh. um M. 21 500 000, 1923 um M. 25 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 2 Mill. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 500 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Aufheb. des Erhöhungsbeschlusses in Höhe des nicht durchgeführten Betrages von RM. 1 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3614, Postscheck 804, Bank 148 412, Debit. 355 777, Hyp. 10 000, Wertp. 46 101, Grundst. u. Geb. 185 000, Theaterbesitz 60 000, Waren- bestände 1 210 000, Manuskript 1, Beteil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, in Aktien umzuwandelnde Vorschüsse 1 000 000, Bankschulden 282 907, Kredit. 303 797, Hyp. 21 760, Akzepte 108 056, Reingewinn 28 192. Sa. RM. 2 019 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 010, Zs. u. Bankprovis. 56 885, Abschr. 293 097, Reingewinn 28 192. Sa. RM. 553 185. – Kredit: Bruttoerträgnisse 553 185. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Willi Oehme, Köln; Hofgerichtsrat a. D. Freiherr Georg v. Sass, B.-Wilmersdorf; Privatgelehrter Otto von Gellhorn, Charlottenburg; Fritz Rex, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Baumgarten & Co. Köhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1928 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Meiborg, Emden, Mittelwallstr. 1. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1928 ist das Hotel verkauft worden, eine Konkurs-Div. steht zu erwarten, dagegen gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus. hängenden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20, Aussenstände 48 015, Vorräte 81 619, Anteile 3300, Inv. 227 157, Grundbesitz einschl. Elektr.-Werk 618 793, Verlust 114 376. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 593 282, Sa. RM. 1 093 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 187 386, Abschr. 40 112. – Kredit: Betriebsertrag 97 507, Sonder-K.- 111 968, Verlust 18 023. Sa. RM. 227 499. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Frau Emilie Köhler, geb. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. W. Nuss, Dortmund; Stellv. Bankier Alfred Beckmann, Berlin; Brauerei-Dir. Fritz Brinkhoff, Herne; Geiko Freese, Emden; Willi Leborius, Berlin. Deutsche Sanitätswerke Akt.-Ges. in Bremen-Sebaldsbrück, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Karl Köster in Bremen. Das Verfahren wurde Juni 1926 mangels Masse eingestellt. Juli 1926 wurde der Kaufm. Johann Heinrich Uhrmacher von Amts wegen als Liquidator eingetragen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage, Bremen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 12./8. 1925 in Wilhelmshaven. Zweck: Bau und Betrieb eines Kurhauses u. Hotels, Weingrosshandel, Grosshandel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 1 200 000 000 in 120 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hoteldir. E. L. W. Oppermann, Saarbrücken, Bahnhofstr. 43/45 (Hotel Rhein. Hof). Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Paul Reuter, Halle; Stellv. Architekt Arthur Bock, Leipzig; Komm.-Rat Siegfried von Mengershausen, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.