6654 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Rolf Lindau-Film Akt.-Ges. in Bremen. Lt. Bekanntm. v. 20./5. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf. nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Mineralwasser und Sauerbrunnen Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Gerken, Bremen, Graf Moltkestr. 8. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Mineralwassern, Sauerbrunnen u. alkoholfreien Getränken aller Art sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 G Aufsichtsrat: Konsul Paul Meyer, Georg Faber, Walther Nielsen, Bremen. Breslauer Odd-Fellow-Hallenbau-Aktien-Gesellschaft in Liqu., in Breslau, Kürassierstr. 15. Die G.-V. v. 8./5. 1927 beschloss Liquidation u. Auflos. der Ges. Liquidatoren: Willy Maertz, Breslau, Steinstr. 14; Isidor Strumpf, Raphael Fridlaender. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 3./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungsbilanz u. zugleich Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1000, Kassenbestand 4000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1912–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Paul Loewissohn; Stellv. Willi Sabatzky, Leo Schlesinger, Gustav Fabisch, Adolf Böhm, Bankdir. Paul Matthias, J. Grünbaum. Brunnenverwaltung Felicienquelle Obernigk A.-G. in Liqu. in Breslau. Büro in Bad Obernigk, Hauptstr. 68. Die G.-V. v. 8./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Hecht, Obernigk. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Breslau v. 17./9. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liebich-Betriebe u. Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Liqu. Breslau, Gartenstr. 53/55. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Die bisherigen Vorst.-Mitgl. Max Fuchs u. Moritz Fuchs. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Ges. in Firma Liebich-Betriebe und Weingrosshandlung betriebenen Unternehmungen, insbes. des Liebich-Theaters, Liebich- Kabaretts und Liebich-Tanzpalastes sowie der damit verbundenen Weingrosshandlung. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2474, Forder. 138 251, Waren 344 290, Inv. 74 672, Kaut. 450, Verlust 171 999. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 294 707, Steuer- rückst. 36 000, Bankguth. 6, Fuchs & Söhne 137 400, R.-F. 24 024. Sa. RM. 732 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 832 823, Verlust 1926 171 999. – Kredit: Betriebsunk. 996 041, Abschr. auf Inv. 8780. Sa. RM. 1 004 822. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Vors. Moritz Fuchs, Dr. H. J. Fuchs; Stellv. Erwin Fuchs, Dir. Max Pickardt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Gerichtsassessor Dr. Rudolf Pick, Hugo Rosenblatt, Berlin. Ostfilm-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- und Verkauf, Verleih und Vertrieb von kinematograph. Films; An- und Verkauf von Lichtbildtheatern und Schaubühnen sowie deren Betrieb; Handel mit sämtl. Apparaten und sämtl. Zubehör der Filmbranche. =