6656 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 696 400, Aussenst. 101 817. Verlust 14 003. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 37 220, Hyp. 25 000. Sa. RM. 812 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 300, Steuern 21 411, Unk. 16 747. – Kredit: Bruttogewinne 47 38. Verlust 14 003. Sa. RM. 61 459. Dividenden 1922–1927: ?, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Dr. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn zu Kornegg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges., Cuxhaven, Annenstr. 3. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Ohlrogge, Kaufm. Fritz Ohland, Kaufm. Bernh. Wachten- dorf, Kaufm. Karl Schmidt, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Dir. Karl Körner, Bankdir. A. Behrens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Daun (Bez. Trier). Die G.-V. v. 2 /6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital. M. 103 Mill. in 400 Akt. zu je M. 100 000, 1000 zu 10 000, 2000 zu 5000, 40 000 zu 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Kaufm. Georg Witsch, Betriebsführer Eduard Wiszinsky, Schlosser- meister Heinrich Thomas. Akt-Ges. Katholisches Vereinshaus in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1924: 1, 0, 0, 0, 1, 0, ?, 0, ?, ?, ? pro Aktie. Direktion: F. Biedermann, Kammerpräs. a. D. M. Gänshirt. Aufsichtsrat: Vors. Wagenbauer Riegger, Donaueschingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „%... Vikar Schächtele. Hotelbetriebsges Weisser Hirsch, A.G. in Dresden, Zum Stechgrund 2. Vach angestellten Ermittlungen besteht die Ges. seit 1926 nicht mehr. Amtl. Firmen- löschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.