Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6659 Zweck: Einrichtung u. Betrieb eines Lichtspieltheaters sowie Betrieb aller Handels- geschäfte; früher Herstell. u. kaufmännische Verwert. aller aus Obst zu gewinnenden Er- zeugnisse sowie Handel mit Obst, Fortführ. der früher von Hofapotheker Witt betriebenen Orudon-Werke. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000, erhöht 1922 um M. 3 600 000, 1923 um 46 Mill. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Masch. u. Inv. RM. 5050. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 50. Sa. GM. 5050. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Bürgermeister Dr. Bartels, Stadtrat Kuhnert, Stadtältester Stach, Insp. Ed. Boh, Gotthardt Hoffmann, Elbing; Gen.- Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Palast-Hotels Wettiner Hof u. der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von An- lagen hierzu. Kapital: RM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 244 900. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. Erhöhungen von 1919–1922 auf M. 4 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte 6 % Kumul.- u. 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück u. Geb. 411 000, Hoteleinricht. u. Fuhr- park 79 000, Beteilig. 1, Vorräte 14 079, Kontokorrent 253 864, Kassa 62, Eff. 2587, Verlust 5188. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 410 783. Sa. RM. 770 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 058, Disagio 113 726. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2105, R.-F. 66 023, verschied. Einnahmen 186 466, Verlust 5188. Sa. RM. 259 784. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 15, 0, 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen; Stellv.: Albert W. Faber, Frau Martha Bretholz, Frau Cäcilie Spengler. Bad Elster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Akt. (zu pari), weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./2. 1918 um M. 30 000, dann 1920 um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 396, Bank 62 060, Debit. 3835, Mobil. 1, Fässer u. Flaschen 1, Immobil. 54 600, Wein 44 300. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8364, Bau-F. 925, Kredit. 782, Hyp. 6233, Pension 9163. Rückst. für Mobiliar 10 300, do. Steuern 6090, Wertminderung 42 813, Gewinn 523. Sa. RM. 165 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3441, Abschr. an Debit. 300, Wasser u. Licht 1116. Heizung 642, Reparat. 2768, Unk. 4068, Festlichkeiten 6458, Steuern 11 644, Reingewinn 523. – Kredit: Zs. 851, Beiträge 8318, Entschädig. 6196, Gewinn a. Wein- geschäft 15 596. Sa. RM. 30 962. Dividenden 1915–1926: 10, 10, 10, 10, 4, 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0 %; 1927/28: Ö―§―= Vorstand: Vors.: Dir. Karl Küpper; stellv. Vors.: Tuchfabrikant R. Wolfgarten; Schatz- meister: Bank-Dir. Jos. Jacobi; Weinwart: Dr. J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Heinr. Breuer; Stellv. Bankdir. J. Inhoffen; Dr. P. Loben, Th. Reitz, Fabrikant Jos. Lückerath, Aloys Steffens. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Euskirchen: Dürener Bank. 417*