――― 6660 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Städtische Bühnen-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M., Hochstr. 46. Lt. Mitt. der Ges. v. 3./1. 1929 wird die A.-G. demnächst in städtische Regie überführt u. tritt zu diesem Termin in Liquidation. Gegründet: März 1876. Dauer bis 31./7. 1932. Bis 1922: Neue Theater-Actien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb der beiden Verein. Stadt-Theater (Schauspielhaus u. Opernhaus) in Frank- furt a. M. Die Stadt Frankfurt a. M. zahlt Subvention. Vertragsdauer Z. Zt. bis 31./7. 1932. Kapital: RM. 100 000 in 246 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100, 4 Prior.-Akt. I zu RM. 20 u. 250 Prior.-Akt. II zu RM. 20. Über die Entwicklung des A.-K. bis 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 500 900 auf RM. 10 080 in St.- u. Prior.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Umwandl. des A.-K. von RM. 10 080 in St.-Akt. u. Erhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 899 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht; Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Überschuss bis 5 % an St.-Aktien, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bankguth. 51 888, Postscheck 2259, Kassa 12 239, Gagenvorschüsse 121 931, Eff. 14 798, Pens.-F. 120 354, Forder. an die Stadtgemeinde für Bühnenumbau (M. 67 337) 1. Debit. 31 090, Fehlbetrag 13 870. – Passiva: A.-K. 10 080, Rückstell. 238 000, Pens.-F. 120 354. Sa. RM. 368 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 3 286 810, sachliche do. 586 795. – Kredit: Einnahmen 2 359 735, Zuschuss d. Stadt 1500 000, Fehlbetrag 13 870. Sa. M. 3 873 606. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Direktion: Int. Rich. Weichert, Magistratsrat a. D. Dr. Fritz Seckel, Prof. Clemens Krauss. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Stellv. Stadtrat Meckbach, Stadtrat Dr. Langer, Stadtrat Jaspert, Stadtrat Asch, Stadtverordn. Theodor Thomas, Stadtverordn. Bertha Jourdan, Stadtverordn. Max Lomler, Stadtverordn. Dr. Kercher, Stadtverordn. Konrad Lang, Stadtverordn. Dr. Heilbrunn, Stadtverordn. Helmuth Hummel, Stadtverordn. Rudolf Lion, Dr. Wilhelm Epstein, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Richard Merton. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Freiburger Reitanstalt, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 8./11. 1928. Gründer: Badische Albert-Ludwigs- Universität, Freiburg; Dresdner Bank, Fil. Freiburg; Bankbeamter Ludwig Erdin, Bank- beamter Hans Trumm, Hermann Hübsch, Freiburg. Zweck: Pflege u. Förderung des Reit- u. Fahrsports auf gemeinnütziger Grundlage, insbes. die Errichtung und der Betrieb einer Reit- und Fahranstalt, die Errichtung eines Turnierplatzes, sowie überhaupt die Erricht. und der Betrieb aller der Einricht. sowie die Vornahme aller Geschäfte, die der Pflege und Forderung des Reit- und Fahrsports dienen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 03 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Frhr. Karl v. Gayling. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr.-Ing. Wilhelm Baumgartner, Universitätsprof. Dr. Heinrich Hoeniger, Freiburg; Gen.-Major a. D. Freiherr Max v. Holzing-Berstett, Bollschweil; Bank- Dir. Dr. Friedrich Keller, Oberstleut. a. D. Julius von Langsdorff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rebhaus, Aktiengesellschaft, Feiburg i. B. Gegründet: 1./10. 1928; eingetr. 17./11. 1928. Gründer: Rentner Adolf Bodenheimer, Aachen; Fabrikant Karl Eichtersheimer, Mannheim; Inselbrauerei Julius Feierling, Kom- manditgesellschaft, Freiburg; Fabrikant Jacob Feitel, Gustav Lefo, Mannheim; Arzt Dr. Ludwig Mann, Freiburg; Domänenpächter Dr. Georg Rawitscher, Eggersen; Gross- kaufm. Leopold Weill, Mannheim; Witwe Luise Lasker, Freiburg. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in dem der off. Handelsges. Max D. Lasker in Freiburg i. Br. gehörenden als Rebhaus bekannten Grundstücke. Die Ges. wird zu diesem Zwecke das Rebll.ausanwesen mit Einricht. von der Firma Max D. Lasker pachten. Der seitherige Geschäftsbetrieb wird in dem einzugehenden Pachtverhältnis nicht übernommen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Ludwig Mann, Dir. Erwin Hahnemann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Eichtersheimer, Gustav Lefo, Mannheim; Domänenpächter Dr. Georg Rawitscher, Eggersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Bad Gernrode Akt.-Ges., Gernrode. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 1./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Eine Löschung der Firma wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.