Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6001 Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen i. Westf., Springe. Die G.-V. v. 20./7. 1928 sollte über Auflös. der Ges. oder Übergang des Vermögens auf die Stadt Hagen beschliessen. Über einen diesbezügl. Beschluss ist nichts bekannt geworden. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikal. Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Kapital: RM. 205 000 in 100 Nam.-Akt. à RM. 200 u. 185 Nam.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 25 000 in 25 St.-Akt. à M. 1000. Die Aktien sind von der Stadt übernommen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 100 Akt. zu RM. 200 u. 185 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. 259 800, Mobil. 18 900, Kontokorrent 3159, Kassa 2581, Bankguth. 4726. – Passiva: A.-K. 205 000, Gläubiger-K. der Stadt Hagen 81 888, Rückst. 1750, Gewinn 529. Sa. RM. 289 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung, Beleucht. usw. 31 863, eigene Veranstalt. 1946, Unk. 3818, Erbpacht 100, Gehälter 8418, Instandsetz.-Arb. 9008, Zs. 4094, Versich. 1000, Umsatzsteuer 1621, Abschr. 2100, Sonstiges 2322, Gewinn 529. – Kredit: Gewinn- vortrag 679, Heizung, Beleucht. usw. 31 229, Wirtschaft 10 390, Saalmiete 22 519, eigene Veranstaltungen 1893, Zs. 112. Sa. RM. 66 824. Dividenden: 1912/13–1927/28: 0 % Direktion: Stadtbaurat Ewald Figge, Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Finke, Stellv.: Fabrikant Heinrich Junius, Kon- rektor Baberg, Alfred Bettermann, Hilfsvollziehungsbeamter Böhnke, Gewerbeoberschul- lehrer Wilhelm Buschhaus, Rechtsanw. Dr. Hermann Caspari, Franz Dervenich, Eisenbahn- arbeiter Dickel, Rendant Georg Fey, Carl Heuner, Wilhelm Leeser, Facharzt Dr. Marquardt, Bürgermeister Dr. Raabe, Facharzt Dr. Ritter, Studiendir. Schäfer, Fabrikant Rudolf Spring- mann, Justizrat Dr. Stahl, Hauptschriftleiter Josef Thiebes, Geschäftsführer Otto Tweer, Fabrikant Carl Maria Weber, Ernst Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Theater-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Theaters in Hamburg sowie dessen Verwertung durch Selbstbetrieb oder Verpachtung, Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderl. werdenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM- 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Um- stellung von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Baukosten-K. 4345, Möbel- u. Inv. 1130, Reduisiten 4524, Kassa 53, Verlust 50. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 103. Sa. RM. 10 103. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Unk. 6157, Gagen u. Löhne 1290, Steuern 103. – Kredit: Ertrag 7500, Verlust 50. Sa. RM. 7550. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Rendant Max Barth. Aufsichtsrat: Hugo Franz Purkert, Herm. Peter Friedr. Lottmann, A. C. J. Richter, Arzt Dr. Joh. Antoni, Hamburg (Dammtorstr. 27). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadt Theater A.-G. in Harburg a. E. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 wurde die Ges. infolge unterlassener Kap.- Umstell. für nichtig erklärt u. die Firma am 29./11. 1927 gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, = Bismarckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. à RM. 200; nur übertragbar mit Gesellsch.bewillig Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus RM. 60 000. –— Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000.