6662 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Steuern u. Unk. 815. – Kredit: Einnahmen im Geschäftsj. 1927 RM. 815. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Film-Akt.-Ges. „Bafag-, Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 18 /12. 1926 wurde gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923, §1 der Verordn. v. 28./5. 1926 u. § 142, 143 F.-G.-G. am 11./12. 1926 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: RM. 60 000 in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 95 275 in 317 Aktien zu M. 75 u. 105 Aktien zu M. 300 u. 150 Akt. zu M. 200. Die G.V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 95 275 auf RM. 55 275 in 737 Aktien zu RM. 75. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1927 auf RM. 60 000, eingeteilt in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 24 780, Geb. 51 800, Inv. 6838, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 5000, Utensil. 5610, Wertp. 1440, Kaut.-Eff. Besecke 380, Debit. 2463, Verlust 17 265. – Passiva: A.-K. 60 000, Passiv-Hyp. 38 705, Kaut. Besecke 380, Kredit. 14 766, Übergangsposten 1726. Sa. RM. 115 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 634, Zs. 1760, Unk. 1414, Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 1863, Reparat. 2501, Geb.-Reparat. 15 030, Abschr. 170/ Heizungs- u. Beleuchtungs-Anl. 2256. – Kredit: Pacht u. Miete 8198, Verlust 17 265. Sa. RM. 25 463. Dividenden 1900–1927: 0 %. Vorstand: H. Feltmann, Stellv. Martin Rieger. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Pagel, Josef Adamsky, Senator Dr. Meyenberg, Rechtsanw. Beitzen III, Geh.-Rat. Herzig, Oberpostinspektor Traumann, Bank.-Dir. Floret, F. Kornacker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges. Hohenschwangau in Hohenschwangau (Bayern). Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten u. einschlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose“ u. „Liesl* sowie überhaupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Herabsetzung des Kap. durch Ein- ziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauten 180 000, Mobil. u. Geräte 135 100, Vorräte 5275, Kassa u. Postscheckguth. 220, Aussenstände 1804, Verlust 83 947. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 46 516, Kontokorrent 59 831. Sa. RM 406 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 70 816, Abschr. 11 226, Verlustvortrag aus 1926 83 245. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 340, Verlust 1927 83 947. Sa. RM. 165 287. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kaessberger. Aufsichtsrat: Hofrat Fritz Gutleben, Bankdir. Dr. Hermann Wein, Ober-Regierungsrat Dr. Georg Reif, Generaldir. Hans Edler u. Ritter von Rauscher, Kommerzienrat Karl Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg, Luisenstr. 6. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke.