Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6665 Vorstand: Rechtsanw. Gruhn, Rentner Otto Pflaume, Dietrich Brügelmann, Albert Heimann, Bank-Dir. Max Worch. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Justizrat Dr. Josef Becker I, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete von Hotels, insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. Kapital: RM. 217 500 in 550 Namens-St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 350 000, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss weitere Herabsetz. von RM. 290 000 auf RM. 217 500 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 150. Lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1928 Zus. leg. v. 2 Akt. zu RM. 150 in eine Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 940, Bank 20 483, Kontokorrent 3944, Sorten 26, Waren 2099, Keller 18 552, Flaschen 1, Mobil 11 344, Glas u. Porzellan 471, Wäsche u. Silber 3196, Geb. 191 197, Verlustvortrag 2685. —– Passiva: Darlehn 21, do. -Zs. 86, A.-K. 217 500, R.-F. 20 000, Vortrag 2314, Gewinn 15 020. Sa. RM. 254 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4064, Steuern 4855, Unk. 44 665, Instandsetz. 2547, Wohlf. 26, Gewinn 15 020. – Kredit: Waren 30 962, Keller 12 173, Hotel 26 349, Kegelbahn 1071, Zs. 624. Sa. RM. 71 180. Dividenden 1920–1927: 8, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dir. Carl Strehl, Dir. Wilh. Giesler, Peter Kahnert. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kowalleck, Hilarius Brüls, Josef Bahn, Joh. Cortenraay, Joh. Mich. Popp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pantomim Film-Akt.Ges. in Liqu., Köln, Viktoriastr. 2. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./11 1927 beschloss Liqu. der Ges., doch musste am 10./12. 1927 Konkurs eröffnet werden (Verwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenthal, Köln), der mangels Masse am 2./3. 1928 eingestellt wurde. Die Ges. liquidiert weiter. Liquidator: Rechtsanwalt Maxi- milian Grühl, Berlin W. 30, Motzstr. 83. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb, Verleih, Ein- u. Ausfuhr, Fabrikation u. Handel mit Filmen u. kino- technischen Bedarfsartikeln aller Art, Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6 Mill. %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 40 000 in 500 Aktien zu RM. 80. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 3108, Wechsel 2776, Postscheckguth. 80, Mobil. u. Utensil. 1840, Automobil. 10 871, Debit. 41 569, Film 248 001. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Delkred. 6000, Akzepte 55 317, Kredit. einschl. Bankschuld 192 253, Rein- gewinn 6674. Sa. RM. 308 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 351 968, Reingewinn 6674. – Kredit: Vortrag aus 1925 4253. Bruttogewinn 354 389. Sa. RM. 358 643. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Köln; Syndikus Dr. Hermann Klamt, Bonn; Bankdir. Ferdinand Schwedler, Köln. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Die Ges. ist durch Veräusser. ihres Vermögens an die Stadtgemeinde Königsberg i. 2= laut Vertrag vom 11./3. 1927, der durch die G.-V. vom gleichen Tage genehmigt ist, auf- gelöst. Amtl. Lösch. der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür.). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Heisse Sand-, Sol-, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage; Kurhaus u. Parkanlagen.