Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6667 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaft 119 000, Einricht. 10 000, Wirtschaft 800, Bank 1278, Akt.-Einz.-Rückst. 2050, Kassa 492. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 2000, Aufwert. 25 000, Pfründleist. 67 000, R.-F. 1887, Gewinn 7732. Sa. RM. 133 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt 12 403, Unk. 1713, Liegenschaft 3936, Einricht. 2177, Gewinn 7732. – Kredit: Wirtschaft 27 418, Bankzinsen 546. Sa. RM. 27 964. Dividenden 1914–1926: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaak, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: RM. 384 000 in 1920 Akt. zu RM. 200. Bis 1916 M. 360 000 in Nam.-Akt. à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B) u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Akt. sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht um GM. 360 000 in Aktien zu M. 1200. Den Aktion. wird auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu 110 % angeboten. Die neuen Aktien haben 16faches St.-Recht. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von RM. 720 000 auf RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 056 000 durch Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 150 in 1 Aktie zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Dampfkessel u. Masch. 50 000, Mobil. u. Geräte 80 000, Beteil. 1, Markenschutz 1, Debit. 392 194, Vorräte 84, Kassa 1156. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 40 585, Delkr.-K. 28 853, Verrechnungs-K. 320 000. Sa. GM. 1 973 438. Dividenden 1915–1925: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Vorstand: Major a. D. Prausnitzer. Prokurist: Wilh. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Fabrikbesitzer Jos. Schneider, Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Oberpostinspektor Beck, Beigeordn. Dr. Cappallo, Dr. med. W. Engelmann, Bad Kreuznach; Hotelbes. Gabler, Heidelberg; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D., Dr. F. Mertens, Frankf. a. M.; Amtsger.-Rat Dr. Winkler, Bad Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Kronenberger & Co. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohlf.-Grundst. 36 000, do. Geb. 137 287, Schwimmbad- Grundst. 20 000, Einricht. 2078, Postscheckguth. 12, Kasse 49, Schuldner 17 317, Verlust 2420. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1046, Klemperer-Stift. 2000, Hyp. 57 000, Gläubiger 5118. Sa. RM. 215 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlfahrtshaus-Verwalt. u. Reparat. 12 741, Unk. 9829, Abschr. Wohlfahrtshaus 1360, do. innere Einricht. 295. – Kredit: Miete 9364, Zs. 393, Rückstell. für grössere Reparat. aus 1925 3074, Aufwert.-K. Restguth. 8975, Verlust 2420. Sa. RM. 24 226. Dividenden 1912–1926: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % auf Vorz.-Aktien. Vorstand: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Bankier Jul. Reichmann, R. Bloch, K. Fuchs, Wilh. Gieseler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Paul Bahr jun., Hans Landsheim, Otto Hennrich, Emma Eltze, Rud. Keller, Hch. Korn, Margarete Bahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kyffhäuser-Haus Leipzig Akt.-Ges. in Leipzig, Turnerstrasse 2. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./3. 1926: Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges. Zweck. Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der gegenseitigen Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, eine dauernde Ausstell. deutscher u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u. zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen, ferner noch der Betrieb eines Gesellschafts- u. Vereinshauses nebst sämtl. damit verbundenen Handels- geschäften.