1 6668 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital. RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. von M. 50 Mill. um auf RM. 50 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bil RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 1450 Akt. zu RKM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 167, Messhausanlage 70 313, Licht u. Kraft 5220, Inv. 1070, Beteil. 5000, Debit. 23 179. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 2245, Kredit. I 21 877, do. II 25 000, Gewinn 826. Sa. RM. 104 950. Dividenden 1923/24–1925 26: 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Fritz Ufert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hellmuth Spiel, Baurat Paul Goetz, Ing. Reinhold Pohl, Dir. August Lüttger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Berndt, Hempel & Co. Mitteldeutsche Film-Fabrik Akt.-Ges., Leipzig, Brandenburger Strasse 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fichtner II, Leipzig, Hainstr. 5. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 8./11. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der 88 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A. G., Leipzig, Hofmeisterstr. 1. Lt. amtl. Bek. v. 7./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Sitz bis 9./5. 1923 in Berlin bis 23./7. 1924 in Frankf. a. M., bis 26./4. 1927 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Grühdern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 34, Debit. 10 000, Ware Leipzig 17 765, Ware Magdeburg 12 250, Inv. 1149, Kaut. 1, Verlust 81 365. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 31 526, Kredit. 11 566, Bank 8690, Wechsel 10 781. Sa. RM. 122 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentrale 76 301, Handl.-Unk. 33 712, Steuern 22 364, Reklame 17 384, Gagen, Löhne, Gehälter 101 644, Mobil. 31 500, Beteil. 60 000, Eff. 1. – Kredit: Leipaig 196 725, Magdeburg 54 817, Pacht 10 000, Verlust 81 365. Sa. M. 342 908. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Richard Bieber, Arthur Riebner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Rother, Berlin w. 50, Geisbergstr. 27; Stellv. Gustav Simon, Charlottenburg; Max Neumann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt. Ges. in Bad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917: eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:I auf RM. 850000 in 1700 Aktien. zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Dr. Fritz Lauterbach, Rittergut Tragarth; Major a. D. Hasso von Ludwiger, Bad Liebenstein. Aufsichtsrat: Fr. König Oberleutnant a. D. Gustav Löscher, Bad Lauchstädt; General- leutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Das Moorbad war von 1924–1926 verpachtet. Im Jahre 1924