Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6669 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 60 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, 160 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 35 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Install. 14 546, Geb. I 48 348, do. II 27 815, Inv. I 14 191, do. II 12 654, Anteile 2000, Waldbestand 1889, Debit. 300, noch nicht untergebrachte Neuaktien 9000, Kassa 1632. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 20 769, Hyp. 43 909, Kaut. 5000, R.-F. 2421, Gewinn 278. Sa. RM. 132 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9247, Steuer 2276, Zinsen 2134, Gehalt u. Löhne 10 403, Reklame 3861, Abschr. 4535, R.-F. 500, Gewinn 278. – Kredit: Wohnungs- u, Verpflegungskonto 6435, Konto per Diverse 77, Bäder u. Massagen 26 424, Pacht 300. Sa. RM. 33 238. Dividenden 1915–1927: 0 %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Friedrich Türcke, Ministerial- Rat Ernst Bierwirth, Hofzahntechniker Braune, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt-Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922, 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Das bisher von Wilhelm Spaeth in Lindau betriebene Hotel „Bayerischer Hof- und Hotel „Seegarten“ zu erwerben u. fortzuführen. Kapital: RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr- M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 6335, Immobil. 343 260, Mobil. 95 924, Masch. 18 715, Hotelvorräte 23 890, Debit. u. Eff. 24 114, Hyp.-Aufwert. ausgleich 20 000. — Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Dispos.-F. 8000, Hyp. 37 800, Tratten 40 888, Kredit. 93 327, Gewinnvortrag 1926/27 2352, Gewinn 14 372. Sa. RM. 532 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hotelbetriebskosten u. Zs. 167 360, Gehälter u. Löhne 88 705, Abschr. 44 380, Gewinn 14 372. – Kredit: Hoteleinnahmen 311 657, Zins. u. Eff. 3162. Sa. RM. 314 819. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 2, 4, 4, 2 Direktion: Walter Stolze, Lindau (Bod.). Aufsichtsrat: Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Anna Stolze, Bank-Dir. Komm.- Rat Ludwig Hammon, München; Elisabeth Spaeth, Otto Rhomberg, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke in Westf. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 23850 in Aktien. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 6400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 9000, Grundst. 1000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 6400, Hyp. 1350, Ausgleich 3313. Sa. RM. 11 063. Gewinn: 1902–1909: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157; 1910–1927: 0 Direktion: Carl Vogeler, Aug. Mencke, Ed. Gerlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss Liquidation der Ges. Das Hotel ging durch Kauf in den Besitz des seither. Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, über. Käufer hat eine Anzahl. von M. 20 000 geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hyp.-Lasten sind von ihm über- nommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u.