6670 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist, hat Käufer Hyp. bestellt. Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen Gröblers bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um dann jeweilig zur Ausschüttung an die Aktionäre zu gelangen. Liquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 17./12. 1928 wurde die Firma am 23./9. 1919 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in Liqu. in München, Prinzregentenstr. 2. Gegründet: 30./1. 1891. Die G.-V. v. 10./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München, Ludwigstr. 26 1. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 89 000. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 89 000 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Corpshaus 94 960, Vorräte 1188, Konto für heimge- fallene Aktien 9000, Verlust 6672. – Passiva: A.-K. 30 000, Vormerkungsregister 63 325, Hyp. 1834, Kredit. 16 661. Sa. RM. 111 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 546, Unk., Zs., Steuern 3126. – Kredit: Heimgefallene Aktien 9000, Verlust 6672. Sa. RM. 15 672. Lidquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1928: Aktiva: Kaufpreisforder. an Philister- verein 78 000, Gewinn- u. Verlust-K. 29 653. – Passiva: A.-K. 30 000, Verbindlichk. an Notariat 1850, sonst. Verbindlichk. 75 803. Sa. RM. 107 653. Aufsichtsrat: Reg.-Dir. Hermann Beisler, Komm.-Rat Dr. August Schneider, Ober-Reg.-Rat A. von Rücker, Apotheker Eugen Eisenberger, Reg.-Baurat Jakob Pfaller, Bank-Dir. Dr. Wein, Komm.-Rat Dr. Deiglmayr, Postrat a. D. Sitzler, München; Reg.-Dir. Ludwig v. Rücker, Regensburg. –― Bayerische Reitschule Akt.-Ges., München, Amalienstr. 49. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrieb eines Tattersalles. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 210 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 185 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Die G.-V. v. 30./11. 1928 beschloss zwecks Beseitigung einer Unterbilanz Herab- setz. des A.-K. von RM. 210 000 auf RM. 105 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh 2:1, sodann Wiedererhöh. um RM. 105 000 auf bis zu RM. 210 000 unter Ausschluss des gesetz- lichen Bezugsrechts durch Ausgabe von 105 Aktien zu RM. 1000; ferner wurde weitere Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 310 000 beschlossen. Die letztere Erhöh. muss bis 31./12. 1929 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 150, Postscheck 5, Bankguth. 7918, Eff. 11 000, Debit. 4250, Einricht. 3360, Pferdeausrüst. 2280, Pferde 27 962, Futtervorräte 1124, Verlust 12 225. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankvorschüsse 15 500, Kredit. 4059, Fonds für Turniere 718. Sa. RM. 70 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 967, Steuern 4823, Abschr. 8104, Gewinn 843. Sa. RM. 37 738. – Kredit: Bruttogewinn RM. 37 738. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Hermann von Faber du Faur, Oberst a. D. Otto von Faber du Faur. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Alfons von Bayern, Stellv. Dr. Hermann Anschütz-Kämpfe, Rittmstr. a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Oberst Freih. von Hertling, Komm.-Rat Konsul Max Weinmann, München; Grossindustrieller M. J. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Freiherr Marcus v. Freyberg, Konsul Otto Heilmann, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmfabrik Akt-Ges. in Liqu. in München. Die Ges. soll It. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 7./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr eingetragen. Letzte aus- führliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.