―§―‚‚‚―――――― ― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6671 Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft, München. Franz-Josef-Str. 15. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Hotels im In- u. Auslande u. der Erwerb von u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 53 000, Einricht. 35 000, Aussenstände u. Barmittel 589, Aufwert.-Ausgleichsposten 11 500, Verlust 48 882. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 33 000, Gläubiger 57 971, trans. Passiva 8000. Sa. RM. 148 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 373, Unk. u. Steuern 34 328, Reparat. 6174, trans. Passiven 8000, Abschr. 10 587. – Kredit: Rohertrag 34 581, Verlust 48 882. Sa. RM. 83 464. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Lucke. Aufsichtsrat: Hugo Reinhard, Ella Reinhard, Grete Brötz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Alexandersbad A.-G. Sitz in München, Herzog-Wilhelm-Strasse 4, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 erhalten die Vorz.-Akt. 10 % Div. (bisher. Div. 5 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 027, Vorräte u. Kassa 6368, Verlust 12 514. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 72 212, Kredit. 4697. Sa. RM. 236 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 090, Unk. 71 725, Abschr. 14 308. – Kredit: Betriebsgewinn 83 609, Verlust 12 514. Sa. RM. 96 123. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Carl Massury, Alexandersbad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München, Herzog Wilhelmstr. 4; Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Krantz, Bank-Dir. Paul Martin, München; Hotelier Fritz V. Heim, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Hotels, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 1 270 000, Inv. 398 000, Vorräte 113 359, Kassa, Postscheckbestand, Aussenstände 16 682, Eff. 600 000, Hyp.-Rückzahl. 4705, Aufwert.-K. 173 409, Verlust 320 233. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 467 979, sonstige Schulden 330 455, Hyp. 892 355, R.-F. 5600. Sa. RM. 2 896 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 458 435, Steuern 48 121, Abschr. 243 771. —– Kredit: Betriebseinnahmen 430 095, Verlust 320 233. Sa. RM. 750 328. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Josef Lex, Stellv. H. Weigand. Aufsichtsrat. Vors. Hoteliersgattin Rosa Lex, München; Alfons Zintl, Baden (Aargau); Justizrat Rud. Pixis, Franz Zintl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Casino in M.-Gladbach, Hermannstr. 12. Zweck: Zweck der Ges. ist, der „Geselligen Vereinigung Casino zu M. Gladbaché“ ein Gesellschaftshaus zur Verfüg. zu stellen u. darin für deren Mitglieder einen Wirtschafts- betrieb zu unterhalten, ferner zur Beschaffung der für den Gesellschaftszweck nötigen Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Weinhandel, zu betreiben.