* 6672 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. 69 333, Geb. 130 924, Mobil. u. Utensil. 8800, Aktien-Res.-K. 2800, Debit. 2154, Weinlager 88 956, Kassa 2041. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9800, do. II 100 000, Kredit. u. Bank-K. 73 443, Gewinn 1765. Sa. RM. 305 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Repar. u. dergl. 60 785, Abschr. 5278, Gewinn einsehl. Vortrag aus 1927 1765. – Kredit: Vortrag aus 1927 244, Einnahmen 33 370, Brutto-UÜberschuss 34 214. Sa. RM. 67 829. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Justizrat Nonnenmühlen, Kaufm. Karl Schiedges jr., Ferd. Brisken, Ernst Jordans, Ernst Molls, Dr. med. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vors. W. Heinemann, San.-Rat Dr. Lünenborg, Willy Müller, Leopold Brandts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Kapital: M. 2500. – Kapitalumstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten, ebensowenig wurden Bilanzen seit 1921 veröffentlicht. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: Der Reingew. wird statutengem. zur Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Direktion: M. Berg, M. Gepp, Rupert Stroppel, A. Schillo. Aufsichtsrat: Vors. P. Grefrath, Lermen; W. Reisdorf, K. Ruffing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft in Nürnberg, Wilhelm-Spaeth-Str. 175. Gegründet: 1./1. 1825. Firma bis 9./12. 1927: A.-G. Dutzendteichpark. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Erholungs- u. Vergnügungsplatzes. Kapital: RM. 16 600 in 166 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 33 200 (Vorkriegskapital) in 166 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 200 auf RM. 16 600 (M. 200 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 56 000, Mobil. 300, Eff.-K. d. R.-F. 1660, Aussenstände u. Kassa 10 854. – Passiva: A.-K. 16 600, Hyp. 4581, Ausgleich wegen erhöhter Vermögenssteuerveranlag. 21 000, Geb.-Abnutz. 13 978, Kapital- u. Vermögen-K. 6364, R.-F. 1660, Steuerrückl. 1200, Rückl. für Abortbauten 1600, do. für Saalvergrösserung u. Bühnenbau 1000, Gewinn aus 1926 829. Sa. RM. 68 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie- u. Ausgaben 1568, Staatssteuern u. Gem.- Uml.-K. 4816, Instandhalt. 829, Zs. 137, Div. 830, Steuerrückl. 1200, Abschr. 2600, R.-F. 1660, Rückl. für Abortbauten 1600, do. für Saalvergrösserung u. Bühnenbau 1000, Gewinn 829. – Kredit: Pacht 14 991, besond. Einnahmen 2080. Sa. RM. 17 071. Dividende: Wurde bis 1923 nicht verteilt, etwaiger Überschuss diente zur Verbesser. des Anwesens. 1924–1926: 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Otto Hammerbacher; Stellv. Carl Friedr. Dietz, Friedr. Goller. Aufsichtsrat: Vors. Walt. Hammerbacher, Carl Reif, Else Hammerbacher, Nürnberg. Hotel Esplanade Curt Elschner Akt--Ges., Oberhof i. Thur. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kurhaus Akt.- Ges., mit Sitz in Berlin; Firma bis 17./11. 1927: Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. 1920 Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhf lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 367, Betriebsanlag. u. Inv. 67 522, Kassa 200, Debit. 11 002, Hinterleg.-K. 1, Vorräte 14 536, Verlust 128 492. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 186 368, Rückst. 754. Sa. RM. 487 122. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 68 876, Geb.-Reparat. 17 154, Steuern 566, Abschr. 20 838. – Kredit: Bruttogewinn 54 589, Verlust 52 576. Sa. RM. 107 435.