Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6673 Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: Georg Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm. -Rat Dr. h. c. Kurt Elschner, Berlin SW 11, Königgrätzer- strasse 112/13, Frau Bertha Elschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trettach-Palasthotel, Akt.-Ges., Oberstdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Fischer, Immenstadt. Lt. handelsger. Eintrag. v. 27./10. 1926 ist die Ges. nichtig. Lt. Bek. v. 7./1. 1928 soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Hierzu sind RM. 30 850 verfügbar. Es sind zu berücksichtigen an bevorrechtigten Forde- rungen: RM. 10 478, an nichtbevorrechtigten Forderungen RM. 254 423. Schlusstermin am 5./11. 1928. Auf die nichtbevorrechtigten Forderungen mit RM. 247 899 entfällt ein- schliesslich einer bereits hinausbezahlten 8 % Div. eine Quote von 12.35 %. Die bevor- rechtigten Forderungen sind bereits früher gedeckt worden. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Am 9./3. 1920 wurde die Firma handelsgerichtlich „ Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Liquid. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Liquidator: Wiesenbaumeister Aug. Flerlage, Osnabrück, Bohmter Str. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Uberlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: RM. 5180. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Akt. à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 800 auf RM. 5180. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 176 000, Masch. 3700, Mobil. 5744, Anteilscheine Bürgerl. Brauhaus 500. – Passiva: A.-K. 5100, Hyp. 90 000, Darlehen 90 764. Sa. RM. 185 944. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Domdechant Dr. Beckschäfer. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Kapital: RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 44 571.43 = fl. 26 000 (Vor- kriegskapital) in 260 Aktien zu fl. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 44 571 auf RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1928: Aktiva: Liegenschaften 48 000, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 39 000, Hyp. 10 742, R.-F. 258. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: Rud. Kollmar, Fritz Garagnon, Bernhard Förster. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Rob. Hafner, Dr. Oskar Reichert, Ludwig Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Aktien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Handbucb der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 418