6674 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 32 700 in 109 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 32 700 (Vorkriegskapital), um- gestellt in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 600, Geb. 25 937, Bank 14, Kassa 838, Verlust 205. — Passiva: A.-K. 32 700, Hyp.-Sparkasse 8750, Hyp.-Zöbisch 7495, R.-F. 1 1181, do. II 2468. Sa. RM. 52 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 264, Abschr. auf Geb. 262, Unk. 1179. – Kredit: Mieteinnahmen 1500, Verlust 205. Sa. RM. 1705. Dividenden 1912–1916: Je 4 %; 1917–1927: Je 0 %. Direktion: William Hess. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner; Stellv. Max Hager. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Pr. Eylauer Hof, Akt-Ges. in Pr. Eylau (Ostpr.). Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortführung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs des Pr. Eylauer Hof in Pr. Eylau. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 455 Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 2 560 000 in 512 Aktien zu M. 5000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 u. dann Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof: Otto Rohr, Pr. Eylau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Berg, Perscheln; Rittergutsbes. Corsepius, Görken; Gutsbes. Bleyer, Strobehnen; Besitzer Krall. Domtau; Kaufm. Rohrer, Kaufm. Oskar Gerhardt, Kaufm. Wittke, Pr. Eylau. Zuahlstelle: Ges.-Kasse. – Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Liqu. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910,11. Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. Lit. G.-V. v. 6./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Dir. Max Müller, Dresden-N. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. –— Reichsmark-Eröffnungs- u. folgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1909/10–1918/19: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 2, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ober- frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippoldsau. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: RM. 436 500 in 582 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 582 000 auf RM. 436 500 in 582 Akt. zu RM. 750. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1910 à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100, abgestempelt auf RM. 150, 75, 45, 30 u. 15. In Umlauf Ende Nov. 1927 noch ein Restbetrag von RM. 15 160. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Immobil. 459 133, Liegenschaften 21 000, Einricht. u. Masch. 64 691, Fuhrpark u. Oekonomie 13 092, Vorräte u. Bestände 25 303, Mineral- wasseranlage 57 071, Kassa 91, Aussenst. 1478, Aufwert.-Ausgleich 122 538, Verlust 160 773. – Passiva: A.-K. 436 500, Hyp. 161 077, Kredit. 312 434, Obl. 15 160. Sa. RM. 925 172.