= 6676 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft in Saarbrücken I, Talstr. 40. Gegründet: 11 /11. 1925; eingetr. 1./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Fr. 400 000 in 400 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. Lill. Aufsichtsrat: Dr. E. H. Kanter, Dir. Carl Poitiers, Saarbrücken; Ing. E. Gettmann, Walsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Liqu., Saarbrücken. Die G.-V. v. 15./4. 1920 beschloss den Verkauf der Liegenschaften u. die Liquidation der Ges. Liquidator: Edm. Barlen, Hornberg (Schwarzwald). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 wurde die Ges. am 10./10. 1924 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausfühirl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Union-Theater Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./6. 1924: Union-Theater- u Kammer- Lichtspiel- -A.-G. 913 Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluss der „Kammerlichtspiele“ u. des „U. T.“ Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zus. häng. Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art. Die Ges. betreibt 2 Lichtspielhäuser (Kammerlichtspiele u. Union-Theater) u. das Apollo- Theater sowie das Union-Theater St. Ingbert. Kapital. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500. 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf Fr. 33 747 u.-Erhöh. aus d. Ges.-Vermögen um Fr. 3 966 253 auf insges. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 41 846, Mobil. 380 342, Eietans 131 480, Masch. 149 362, Film 1, Haus- u. Grundst.-K. 3 430 565, Instrumente 32 000, Apollo- Umbau 367 137, Apollo- Fundus 109 800, Disagio 129 600, Gewinn 1 606 456. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent-K. 314 310, Hyp. 2 056 426, R.-F. 7853. Sa. Fr. 6 378 589. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1 816 117, Film-K. 1 344 890, Lust- barkeitssteuer 1 231 075, Musiker Gagen 572 964, Künstler-Gagen 832 804, Gehälter u. Löhne 902 173, Reklame 389 505, Miete 316 090, Zs. 231 017, Betriebs- u. Handl.-Unk. 841 614, Heiz. u. Beleucht. 196 015, Kurs- Verrechn.-K. 14 341, Abschr. 300 243. – Kredit; Einnahmen 6 904 973, diverse Einnahmen 477 425, Verlust (Vortrag 1926/27 1 816 117 abzügl. Gewinn 1927/28 209 661) 1 606 456. Sa. Fr. 8 988 855. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: John Davidson. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis, Kl. Markt 1. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12, 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 678 862, Mobil. 120 159. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 638 713, R.-F. 7500. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hans Hausen, Kreisspark.-Dir. Karl Höptner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Ar weiler, von Boch, Hetzler, Levacher, Rothfuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Saarlouis.