Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereir s. 6677 Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke (Harz) Hagenstr. 16-19. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fortführung des früher von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: (Bis 20./5. 1927) RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkap. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2 1 zwecks Vermeid. einer Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 407, Inv. 81 853, Pferde, Wagen u. Automobile 7800, Kassa 7068, Eff. 1, Vorräte 63 250, Debit. 21 138, Kechn. der Kurgäste 3497, Hinterleg. der Kurgäste 2422, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 15 000, Darlehn u. Hyp. 2300, R.-F. 10 000, Kontokorrent-K. 129 738, Hinterleg. der Kurgäste 5787, Wechsel 40 996, K. alter u. neuer Rechn, 12 896, Rückstell. 55 728, Gewinn 3985. Sa. RM. 476 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 126, Abschr. 24 492, Gewinn 3985. Sa. RM. 266 604. – Kredit: Bruttogewinn RM. 266 604. Dividenden 1915–1924: 10, 10 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: E. Taute, Th. Johannsen. Prokurist: Dir. Hermann Geue. Aufsichtsrat: Vors. Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde u. Einheimische, insbes. für die in Stuttgart besteh. kathol. gesell. Vereine. Kapital: RM. 250 000 in 925 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 250 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 186 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf RM. 250 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 250 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 380 000, Aufwert.-Ausgleichs-K. 23 410, Mobilien 25 200, Debit. 26 611, Vorräte 23 979, Kasse 995. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 174 570, Aufwert.-Schulden 28 576, Gewinn 2050. Sa. RM. 480 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparaturen usw. 115 557, Abschr. an Mob. 2800, Gewinn 2050. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1704, Ertrag 118 703. Sa. RM. 120 407. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: Hotel-Dir. Johann Hammerstein, Stadtpfarrer Rudolf Spohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gregor Sekler, Gemeinderätin Frl. Charlotte Arm- brüster, Justizminister Beyerle, Frau Staatspräs. Bolz, Bank-Dir. Förster, Fabrikant Hilde- brand, Dir. Hopp, Ober-Regier.-Rat Leibinger, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Landespräses Johann Baptist Miller, Dekan Rau, Verwalter Jos. Steidle, August Säuerle, Min.-Rat Schanz, Rechts- anwalt Dr. Hugo Weber, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. aufgelöst. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Bad Tönnisstein Akt.-Ges.“ in Liqu. in Bad Tönnisstein (Brohltal). Die G.-V. vom 8./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Brandenburg, Burgbrohl. Die Läqu. ist beendigt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs- Anstalten.