42 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6679 Gewinn 17 898. – Kredit: Kontokorrent 25, Billettsteuer 7315, R.-F. II 31 825, Hyp.- Aufwert.-K. 7487, Kontokorrent 69, Pacht 800, K. alte Rechn. 87 829, Eintrittsgelder 149 508. Sa. RM. 284 858. Dividenden 1919– 1926: 8, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vo s. Hugo Ulrich, Apolda; Frau Elisabeth Spousta geb. Scherff, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Eisenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thür. Staatsbank. Park-Hotel-Aktiengesellschaft in Liqu. in Wiesbaden, Wilhelmstrasse 36. Gegründet: 29./3. 1921; eingetr. 9./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Burck, Wiesbaden, Luisenstr. 6. Zweck: Betrieb des zu Wiesbaden, Wilhelmstr. 36, beleg. Hotels u. der Restaurationen Park-Hotel sowie der Betrieb ähnl. Unternehm. oder die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon sind Nr. 1–20 (Reihe A) Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div., Nr. 21–200 (Reihe B) sind St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 200 000 auf RM. 10 000. Liquidations-Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Inv. 2500, Verlust 10 637. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3137. Sa. RM. 13 137. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Heinr. Collignon, Oude Pekela (Holland); Kaufm. Karel Marang, Rotterdam; Kaufm. Rich. Adolf Meyer, Wiesbaden; Laurent Fierens, Andrée van Hoorebeke, Antwerpen; Rechtsanw. Jul. Leiser, Rechtsanw. Justizr. Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 2 Quellen in Wildungen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempelung der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Quellen 145 500, Grundst. 18 965, Geb. 159 229, Masch. 1281, Einricht. 7282, Kassa 3379, Bank 33 613. Material. 32 449. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7700, a. o. R.-F. 14 000, Div. 14 000, Kontokorrent (Saldo) 7552, Vortrag auf 1927 9346. Sa. RM. 402 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mineralwasserbetriebsunk. 124 661, Kur- u. Bade- betriebsunk. 11 820, Reparat. 8270, Steuern u. Abgaben 24 617, Reklame 56 351, allg. Unk. 9235, Löhne 26 075, Gehalter 13 075, Gewinn 39 002. – Kredit: Zs. 2388, Pacht u. Mieten 5020, Kur- u. Badebetriebseinnahme 28 703, Mineralwasserverkauf 271 021, Gewinnvortrag 6006. Sa. RM. 313 140. Dividenden 1914–1926: 4, 3, 3, 6, 3, 4, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Karl Dietrich, Fritzlar; Erich Rothauge, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechtsanwalt Dr. Schulte- Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Bad Wildungen; Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Bankhaus L. Pfeiffer. Mathildenbad, Solbad Akt.-Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: RM. 103 000 in 3850 St.-Akt zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 000 000 in 1000-Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 000 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von