== 6680 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. M. 50 000 000 auf RM. 100 000. Jede Aktie zu M. 10 000 wird auf RM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des Vorz.-Akt.-Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf RM. 40 und Zuzahl. von GM. 39.78 auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 242 278, Mobil. u. Geräte 67 680, Kassa u. Postscheck 873, Aussenstände 3964, Vorräte 10 967, Verlust 8420. – Passiva: A.-K. 103 000, R.-F. 26 791, Darlehen 85 000, Verbindlichkeiten 119 393 Sa. RM. 334 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 845, Unk. 64 394, – Kredit: Bruttoertrag 75 397, Gewinnvortrag 1926 422, Verlust 1927 8420. Sa. RM. 84 240. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: C. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sailer, Wimpfen: Stellv. Geh. Rat Dr. Bruckmann, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Ludwig Roemheld, Sanatorium Hornegg, Gundelsheim; Saline- Dir. Max Frik, Beigeordn. Hermann Pfeiffer, Wimpfen; Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Veterinär-Arzt Dr. Hermann Fuchs, Wimpfen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus (Hessen-Nassau). Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % u. Voraufbefriedig. aus der Masse im Falle einer Liquidation. Früher M. 200 000, 1895 erhöht um M. 300 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Aktien u. RM. 8000 Vorz.-Aktien. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Johannis Limited in London. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Quellenterrain 18 540, Bauten 39 030, Masch. 3000, Mobil. 600, Kassa 153, Apollinarisbrunnen A.-G. 1708. – Passiva: St.-A.-K. 32 000, Vorz.- A.-K. 8000, R.-F. 20 957, Gewinn 2074. Sa. RM. 63 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2074. – Kredit: Johanniswasser-K. 2022, Landertrag 51. Sa. RM. 2074. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1924: 0 %. – Stamm-Aktien: 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, Francis J. Schilling, W. E. Lawson Johnston, A. M. Samuel, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Aufl. der Ges. Liquidator: Adolf Franke. Die Schlussbilanz wurde am 31./7. 1921 gezogen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr eingetragen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W