6682 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Direktion: Heinrich Picht, Berlin. Prokurist: Max Zitzow. Aufsichtsrat: Vors. Victor Hoesch, Holzberghof b. Bischofsheim v. d. R.; Stellv. Dr. Christ. Deichler, Berlin; Carl Doertenbach, Stuttgart; Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank (Übersee-Abtlg.), Disconto-Ges. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Schaperstr. 6. Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die ein- bringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte u. andere wirtschaftl. Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in Togo und anderen überseeischen Gebieten. Die Pflanzung wurde von Franzosen beschlagnahmt. Die Ges. hat Schadenersatz beim Reiche angemeldet und darüber einen Vergleich abgeschlossen. Lt. Reichsmark-Eröffnungsbilanz vom 1./5. 1928 beträgt der Entschädigungsanspruch an das Reich RM. 31 000. Kapital (Bis 19./7. 1928): M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss noch nicht aufgestellt, da der Betrieb ruht. – Die G.-V. v. 19./7. 1928 sollte über Umstellung des A.-K. auf RM. 5000 Beschluss fassen. Grossaktionäre: Die deutsche Togo-Ges. hat im Austausch gegen eigene Anteile sämtl. Aktien der Gadja-Pflanzungs-A.-G. erworben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Kristeller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, B.-Schöneberg; Stellv. Prof. Dr. O. Warburg, Charlottenburg; Dr. G. Buchelt, Berlin; Beno Freih. von Herman auf Wain, Wain b. Laup- heim; Gen.-Maj. a. D. Eduard Keppel, Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gorobminen Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Hermann Stein- berg. Die Fa. sollte nach einer Bekanntmachung v. 7./10. 1922 gelöscht werden; amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kautschuk-Pflanzung „Meanja“ A.-G. in Berlin, W 35, Magdeburger Strasse 6. Gegründet: 16./11. 1903; eingetr. 5./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Ekona-Aktienges., früheren Deutsche Kautschuk A.-G., wonach die „Meanja“ mit einem Fünftel an der Erwerbstätigkeit der Ekona beteiligt ist. Die Pflanzung wurde während des Krieges von den Engländern be- schlagnahmt, ist jedoch auf der im Nov. 1924 in London stattgehabten Versteigerung von der Ekona A.-G. für gemeinsame Rechn. zurückerworben worden. Über Restanspruch aus Liquidationsschäden an das Reich s. b. Ekona-A.-G. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 Mill.; herabgesetzt 1908 um M. 400 000 u. Wiedererhöhung um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kto. Afrika (Entschäd.-Anspruchkonto) 1, Geschäfts- einlage bei der Ekona A.-G. 898 972, Saldo des Konto-Korrent 151 339, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Gewinn 150 313. Sa. RM. 1 050 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 455, Gewinn 150 313 (davon: R.-F. 8105, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 11 800, vertragsm. Erhöh. der Geschäftseinlage bei Ekona 94 408). – Kredit: Vortrag 1925 1137, Ergebnis 1926 161 632. Sa. RM. 162 769. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Hamburg 27.5, 120, 114 %. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 35, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Heinrich Picht, Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Victor Hoesch, Holzberghof b. Bischofsheim a. d. R.; Stellv. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren: Dr. Christ. Deichler, Berlin; Carl Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank (Übersee-Abteilung), Disconto-Ges.