Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6685 Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1910 um M. 700 000, 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000 in 3000 Akt.). Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Konzession in Columbien 7000, Verlustvortrag 532, Verlust 284. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1817. Sa. RM. 7817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 284. – Kredit: Verlustvortrag RM. 284. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Während des Krieges war die Ges. von der. Verpflichtung, Bilanzen zu veröffentlichen, befreit. 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff, Hamburg, Mühlendamm 94 (in Vorst. del.), Dr. Walter Sthamer, Dir. Max Warnholtz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plantagen-Aktiengesellschaft „Usagara“ in Hannover, Raschplatz 3. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Oktober 1924: Seifenhandels-A.-G., bis 20./12. 1926: Soda- und Anilinfabrik „Königin“ A.-G. Zweck: Plantagenbewirtschaftung im Inlande u. Auslande. Kapital: (Bis 11./12. 1928) RM. 155 000 in 1750 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 155 Mill. (M. 145 Mill. St.-Akt., M. 10 Mill. Vorz.-Akt.), lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 360 Mill. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 520 Mill. auf % 000. Die G.-V. v. 16./6. 1927 u. 11./12. 1927 sollten Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Vorstand: Hermann Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hans Lehmann, Stellv. H. Lages, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Peruanische Studiengesellschaft Akt.-Ges., wittenberg (Bez. Halle). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Firma bis 3./12. 1924: Deutsch-Uberseeische Siedlungs-A.-G. Sitz bis 13./3. 1925 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vorbereit. u. Förderung kolonialer Unternehmungen in Peru u. die Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 980 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 1000 Mill, auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien 4000: 1 u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktion., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B., mind. die Hälfte aber als Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Bergw.-Dir. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vermess.- Ob.-Amtm. Rudolf Kanzler, Univers.-Prof. Dr. Otto Bürger, Dir. Rudolf Schoenecker, München, Pilotystr. 2/3. Zahlstelle: Ges.-Kasse.