Versicherungs-Gesellschaften. 6697 „Hamburg-Bremer-Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. zu Blankenese. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. „Hamburg-Kieler Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. in Blankenese (Schlesw.-Holstein). Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende Juni 1925 in Hamburg. Zweck. Gewähr. von Transportversich. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufent- halts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt 1925 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 50. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ed. Meyer. Aufsichtsrat. Bankier Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Merkur Aktiengesellschaft für Versicherungswesen in Liqu., Breslau, Derfflinger Str. 4. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Firma lautete bis 1925: „Merkur Aktien- gesellschaft für Versicherungsvermittlung“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Hess, Breslau, Derfflinger Str. 4. Lt. Bek. des Amtsgerichts Breslau v. 22./12. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Vermittlungsgeschäfte aller Art, insbes. Versicherungsvermittlungen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20, vollgezahlt u. 200 Akt. zu RM. 100 (25 % oeeingezahlt). Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. In derselben G.V. Erhöhung um RM. 20 000 bei 25 % Einzahl. u. 10 % Aufgeld in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: K. der Aktion. 15 000, Bankguth. 5841, Post- scheckguth. 2253, Kassa 2133, Inv. 3214, Guth. bei Versich.-Ges., Agenten u. Versich. 71 805. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 304, noch nicht erhob. Div. 16, Guth. der Versich.-Ges. 71 791, Kredit. 2135, Reingewinn 1000. Sa. RM. 100 248. Dividenden 1923 – 1926: 0, 8, 20, 10 %. Direktion: Emil Hess. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schiffers, Dir. Jos. Offermann, Wilh. Fischer, Rechtsanw. Ad. Heymann, Reederei-Dir. Albert Thielecke. Breslau; Fabrik-Dir. Paul Niepel, Zillerthal; Fabrikbes. Hans Christ, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Assekuranz-Union Akt.-Ges., Voersicherungs-Kontor für die Textilindustrie, Breslau, Taschenstr. 9. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften für die Textilindustrie, insbesondere die Bearbeitung sämtl. das Versicherungswesen betreffenden Angelegenheiten einschl. der Ver- mittlung von Versich. aller Art. Die Ges. hat auch das Recht, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 Md. % u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 1784, Aussenstände 15 897, Inv. 4844, Beteil. 100, Eff. 450, Verlust 1591. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 19 668. Sa. RM. 24 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 531. – Kredit: Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.-Unk.) 527, Verlust 4. Sa. RM. 531.