Versicherungs-Gesellschaften. 6709 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Milliarden auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark-Eröffnungsbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Scheidtmann. Aufsichtsrat: Kfm. E. Kiefer, Rentnerin Frau Heusch, Architekt Wilhelm Schultz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rheinische Rekord“ Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld. Lt. Bek. v. 22./6. 1926 wurde die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Streit“ Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld, Mörserstr. 74. Nach Pressenachrichten vom Mai 1926 hat der A.-R. beschlossen, den Vorstand zur Stellung des Konkursantrages anzuweisen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften aller Art für sämtl. zum Konzern gehörige Ges. sowie für andere Ges. u. Transport u. Rückversich. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Abels, Krefeld, Rheinstr. 52; Rohseiden- händler Herbert Wolff, Zeitungsverleger Dr. jur. Franz Buscher, Seidenwarenfabrik. Leo Idel, Hauptschriftsteller Josef Peters, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche-Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld., Mörserstr. 74. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Rückversich. in allen Arten u. Formen u. allen Zweigen. Ferner ist die Ges. berechtigt, behördliche Genehmigung zur Aufnahme der Feuer-, Einbruchsdieb- stahl-, Wasserleitungsschäden-, Aufruhr- u. Plünderungsversicherung einzuholen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000. —– Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Konrad Streit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Abels, Rohseidenhändler Herbert Wolff, Zeitungs- verleger Dr. jur. Franz Buscher, Seidenwarenfabrikant Leo Idel, Hauptschriftleiter Josef Peters, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Helga“ Lebensversicherungs-Akt-Ges. Bad Kreuznach, Poststr. 14. Die Ges. soll It. Bekanntm. v. 7./5. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./8. 1926 Widerspruch geltend gemacht wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Möwe, Rheinländische Assekuranz Akt-Ges. in Bad Kreuznach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Vverwalter: Rechtsanw. Kraft, Bad Kreuznach, Wilhelmstr. 36; beeid. Bücherrevisor J. Gärtner, nach dessen Mitteil. sich ein Strafverfahren in der Schwebe befindet (betrügerischer Bankrott). Gegründet: 13./3., 27./5., 29./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Transport- u. Rückversicherungsgeschäft in allen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 17 Mill., ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 80 Mill. angeb. 2: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 sollte beschl. Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit einfach. St.-Recht. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Ferner sollte Erhöh. des A.-K. auf RM. 3 Mill. beschlossen werden.