――――― 6718 Versicherungs-Gesellschaften. der Retrozessionäre 67 803, Mietseinnahme 43 856, Valuta-Ausgleich 165 852, sonst. Ein- nahmen 1744. Sa. Frs. 6 206 571. Dividenden 1922–1927: 43, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Ries, Karl Blum. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jakob Miedel, Saarbrücken; Stellv. Dir. B. Spuhl, Ham- burg; Dir. C. Beatus Lindholm, Oslo; Gen.-Sekretär A. Roux, Paris; Tierarzt Hrch. Kneip, Saarbrücken; Vicomte J. de Follin, Strassburg; Bez.-Dir. K. Rothe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Allgemeine Sparversicherungsbank A.-G. in Saarbrücken 3, Königin-Louisenstr. 57. Gegründet: 20./2. 1924 mit Abänder. v. 26./2. u. 18./3. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Abschluss u. Übernahme von Spar- u. Kap.-Versicher. 1927 Übernahme der Deutschen Sparversicherung A.-G. in Saarbrücken. 1928 Übernahme von gemischten Spar- u. Lebensversicherungen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 200 Nam.-Akt. A u. 1800 Nam.-Akt. B zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 500 000 in 100 Akt. A u. 900 Akt. B zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 27./1. 1927 Erhöhung um Fr. 500 000 in 100 Akt. A u. 900 Akt. B zu Fr. 500. Die neuen Aktien dienten zur Dürch- führung der Fusion mit der Deutschen Sparversicherung A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 750 000, Grundbesitz 537 462, Hyp. 1 168 150, Wertp. 186 678, Darlehen auf Versich. 10 946, Bankguth. 130 015, Postscheckguth. 515, rückständ. Zs. 7247, Ausstände bei Agenturen u. Vertretern 201 543, Kassa 7060, Geschäftseinricht. 151 639, ungetilgte Abschlusskosten 1 886 973, sonst. Aktiva 416 886, Unterbilanz 1926 179 989. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4899, Prämienreserve 4 432 676, Vermögensverwalt.-Rückl. 50 000, Policensteuern 5624, Guth. von Vertretern 6601, sonst. Passiva 85 012, Gewinn 50 293. Sa. Fr. 5 635 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgeloste Sparpolicen 607 600, vorzeitig aufgelöste Sparversich. 349 913, Prämienreserve 4 432 676, Verwalt.-Kosten 1 512 292, Steuern u. öffent- liche Abgaben 24 892, Abschr. 128 108, Verlust aus Kapitalanl. 8264, sonst Ausgaben 18 581, Gewinn 50 293. – Kredit: Prämienreserve 2 884 908, Prämien 3 811 467, Policengebühren 114 697, Kapitalerträge 113 025, Gewinn aus Kapitalanlagen 202, sonst. Einnahmen 208 320. Sa. Fr. 7 132 621. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans Severin. Prokuristen: Alfred Dehmel, Adolf Stoffel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Reuter; stellv. Vors. Landessekretär Karl Hillenbrand, Dir. Joseph Becker, Oberstleutnant a. D. Heinrich Falkenbach, Geh.-Rat Johann Feyerabendt, Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Gewerkschaftssekretär Aloys Lenhart, Direktor Wilhelm Rathke, Rechtsanw. Siegfried Wertheimer. Bankverbindung: Deutsche Volksbank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhenania“' Saar- u. Rheinländische Versicherungs- vermittlungs-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Friedrich-Ebert-Str. 46. Gegründet: 18./7. 1925; eingetr. 15./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Kapital: Frz. Franken 200 000 in 400 Aktien zu frz. Franken 500. Direktion: Emil Fecht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Daniel Freyss, Strassburg; Dir. Dr. August Gorgen, Saarlouis; Bankbeamter Emil Mühlfeidt, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Saarland“ Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Eisenbahnstr. 13. Gegründet: 24./3. 1925; eingetr. 25./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Sämtl. Zweige des Lebensversicherungsgeschäfts. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari, 25 % Unk.-Zuschuss (voll eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vers.-Mathematiker Claus Münster, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jakob Miedel, Saarbrücken; Stellv. Dir. K. B. Lindholm, Oslo; Fabrikant u. Grosskaufm. Friedrich Koplitz, Saarbrücken; Notar B. Bahl, Merzig; Versich.-Dir. O. Smedal, Oslo; Dir. A. Roux, Paris. ―――