Versicherungs-Gesellschaften. 6719 „Germania'', Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin, Paradeplatz 16. Gegründet: 3./6. 1857; Konz. 26./1. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben. Die Ges. hat Ende 1922 den Abschluss von neuen Versich. ein- gestellt u. beschränkt sich auf die Abwickel. des alten Versich.bestandes. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Vorstand: Dr. jur. H. Homann, K. Klein; Stellv.: Franz Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Stadtältester Hans Haase, Gust. Meister, Synd. a. D. Ernst Bischoff, Dir. Ferd. Blume, Stettin. Versicherungs-Akt.-Ges. „Schwaben“, Stuttgart, Charlottenstr. 21 B. Di.ie Ges. wurde lt. amtl. Bek. v. 26./11. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen. Kapital. RM. 23 860 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgegeben die Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu 200 %, der Rest zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 900 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 600 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1926 von M. 1 Milliarde nach Einziehung der Vorz.- Akt. auf RM. 23 860 in der Weise, dass auf nom. M. 90 000 eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1275, Bankguth. 1107, Postscheck 5, Schuldner 29 686, Büroeinricht. 365, Eff. 5068, Beteilig. 500. Vortrag 10 627. – Passiva: A.-K. 23 860, Gläubiger 4155, Prämienübertrag 3000, Schadenres. 13 100, R.-F. 1190, Gewinn 3328. Sa. RM. 48 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 6302, Schadenzahl. 2946, Unk. 2214, Gehälter 3200, Reisespesen 275, Steuern 983, Prämienres. 3000, Schadenres. 13 100, Gewinn 3328. – Kredit: Prämieneingang 28 467, Zs. 6884. Sa. RM. 35 351. Direktion. Michael Buck. Aufsichtsrat. Restaurateur Robert Sommer, Fabrikant Otto Henninger, Stuttgart; Oberamtsbaumeister Jakob Stribel, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Liqu. in Wesel. (In Konkurs.) In der G.-V. v. 14./5. 1925 gab die Verwalt. zu erkennen, dass, abgesehen von der Inflation, die Verluste aus den Kollektivversicherungen die Veranlass. zur Auflös. der Ges. gegeben haben. Um wenigstens noch die Kundschaft des Geschäfts zu retten, wurde eine Anlehnung an die Norddeutsche Versich.-Ges. erzielt. Diese erfolgt dergestalt, dass diese Ges. vom 1./4. 1925 ab das Inlandgeschäft übernimmt; die Niederrheinische Güter-Assekuranz erhält 5 % auf alle Prämien. Die alte Firma wird als Abteilung der Norddeutschen weitergeführt. Ende März 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. u. Notar Buchmann, Wesel, Hansaring 36. Mitte 1926 forderte der Konkursverwalter 25 % = RM. 200 von dem ausstehenden Einzahlungsbetrag der Aktien zahlbar bis 15./8. 1926 ein. Ob auch die restlichen 50 % oder ein Teil davon einbezahlt werden müssen, hängt davon ab, ob der einkommende Betrag zur Befriedigung der Gläubiger ausreichen wird. Dem zweiten Jahresbericht des Konkursverwalters vom August 1928 ist folgendes zu entnehmen: Die Beendigung des Konkurses lässt sich noch immer nicht überschauen, da zunächst die Höhe der Nachzahlungsverpflichtungen der Aktionäre gerichtlich geklärt werden muss. Das Hauptaktivum der Gesellschaft ist die Nachzahlungspflicht der Aktionäre in Höhe von RM. 2 400 000. Die Klärung in der Aufwertungsfrage ist dem Grunde nach erfolgt. An Wertpapieren besitzt die Ges. ausser Kriegsanleihen, Preussischen Konsols usw. insges. RM. 33 437 Auslosungsstücke. Der Auslosungswert beträgt RM. 167 182. Ferner besitzt sie 5 % pbl. Titres de l'emprunt Nat. in Höhe von Lire 30 800; dieses Depot ist von Italien freigegeben worden. Der realisierbare Wert beträgt RM. 3800. An aufgewerteten Hyp. sind vorhanden RM. 27 099. Ein Verkauf konnte wegen zu geringen Gebotes nicht restlos durchgeführt werden. Das Barvermögen betrug am 1./4. 1928 RM. 20 025. Aus einem Prozess mit der Vesalia wird die Ges. voraussichtlich RM. 30 000 erhalten. Nach dem Gesetz für Kriegsschäden stehen ihr noch RM. 22 500 zu. Die Schulden der Ges. betragen etwa RM. 750 000. Die ursprüngl. Verpflichtungen betrugen bekanntlich RM. 2 130 499. Die Liqu.