6722 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Eugen Uhl, Augsburg, Halderstr. 16. Die Filialen in München, Ingolstadt u. Deggendorf sowie das Geschäft in Augsburg sind verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch ein Anwesen in Ingolstadt. Auf die Aktionäre wird ungefähr eine Quote von 10–15 % entfallen. Lt. Bek. v. 3./12. 1928 ist die Firma gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Ausübung des Transport- u. Sped.-, Lager. u. Frachtgeschäfts, Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art, Erstellung u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich- artigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Beteilig. an solchen, Finanzierung oder Vertret. derselben. Kapital: RM. 166 000 in 8300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Will., erhöht bis 1923 auf M. 8 300 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umetell. von M. 8 300 000 auf RM. 166 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM 20. iquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 14 000, Debit. 2102. – Passiva: Bankschulden 3540, Rückst. für Prozesse 6600, Finanzamt für Steuern 2707, Sicherheitsleist. für Industrieaufbr. 1580, rückst Div. 241, Teilungsmasse 1432. Sa. RM. 16 102. Liquidations-Schlussbilanz am 23. Okt. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 1180. – Passiva: Rückst. Div. 235, Rückl. für noch anfallende Ausgaben 600, do. für unvorhergesehene Nach- forderungen zur freien Verfüg. des Liquidators 344. Sa. RM. 1180. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 0, 0 %. „ Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Eggler, Nürnberg; Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Spediteur Kaspar Kammerloher, Pasing b. München; Otto Tröger, Amberg. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg, Hafenstr. 3. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Nürnberg, Fürth, Regensburg u. Würzburg. Zuweck: Schiffahrt auf dem Main u. anschliess. Kanälen, insbes. auf dem Donau-Main- Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliess. Kanälen, Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Hier vereinigten die Rhenania Speditionsges m. b. H., vorm. Leon Weiss in Mannheim, die Mutterges. der bayerischen Rheinschiffahrtsgruppe, u. die der Frankfurter Speditionsfirma Karl Presser & Co., G. m. b. H., gehörige Bavarialinie in Bamberg ihre Maininteressen, indem sie den beiderseit. Mainschiffspark in einer einheitl. Organis. zusammenfassten, auf die auch die bereits besteh. beiderseit. Speditions- u. Um. schlagsbetriebe in Aschaffenburg, Würzburg u. Bamberg übergingen. Im Aschaffenburger Regiehafen wurde eine Werft- u. Umschlagsanlage grossen Stils errichtet. Die neue Ges. verfügt über eine Mainflotte von 36 eigenen Schiffen, darunter 13 Motorschiffe, mit einer Tragfahigkeit von 12 000 t. Die von der Bavarialinie bis dahin auf dem Main u. dem Donau— Main-Kanal unterhaltenen regelmässigen Schiffsverbindungen werden von der neuen Ges. in bedeutend erweitertem Umfange fortbetrieben. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass die bisher. 3000 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffspark 1 109 000, Grundstücke. Geb. u. Lager- häuser 401 300, Kranenanlage 106 300, Fuhr- u. Kraftwagenpark 69 100, Werkstätten 2700, Masch 4900, Deckkleider 13 000, Büroeinricht. 11 700, Geräte 1, Kassa 9274, Beteil. 20 000, Vorräte 6856, Debit. 515 607, Hyp.-Aufwert. 17 505, Hyp. 4550, Verlust 20 216. (Avale 19 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000. Schiffshyp. 595 000, Häuserhyp. 21 505, Akzepte 67 065, Kredit. 628 440, (Avale 19 000). Sa. RM. 2 312 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 12 514, Handl.- u. Betriebs. Unk., Zs. 533 609, Abschr. 92 389. – Kredit: Reedereiüberschuss 618 297, Verlust 20 216. Sa. RM. 638 513. Dividenden 1918 –1927: 10, 10, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Aufsichtsrat: Vors. Oberregier.-Rat Herm. Beisler, Nürnberg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Schahrtsdir. Jakob Hecht, Basel; Reeder Philipp A van't Hoff, Rotterdam; Oberbürgermstr. Adolf Wächter, Bamberg; Schiffahrts-Dir. H. Leendert Antonie van Gunsteren jun., Rotterdam; Landesök.-Rat Dr. Heim, Regensburg; Geh. Hofrat Held, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Martin, Lohr a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Extertalbahn Akt.-Ges., Barntrup (Lippe). Verwaltung in Hameln, Bahnhofstr. 37. Gegründet: 18./9. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer: Freistaat Lippe, die Amts- gemeinde Sternberg-Barntrup, die Stadtgemeinde Rinteln, der Kreis Grafschaft Schaum-