Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6723 burg, die Dorfgemeinde Silixen, die Dorfgemeinde Almena, die Stadtgemeinde Barntrup u. das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntruß über Bösingfeld nach Rinteln. – Der Betrieb für die Teilstrecke Barntrup-Bösingfeld wurde am 8./7. 1927 eröffnet. Kapital: RM. 3 450 000 in 3450 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1926 um RM. 2 520 000, dann it. G.-V.-B. v. 2./7. 1928 um RM. 750 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Bez.-Verband Kassel, Land Preussen, Deutsches Reich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau 1 162 488, Kassa 215, Geräte 9183, Debit. 997 977. – Passiva: A.-K. 1 485 000, Wechsel 25 000, Kredit. 659 863. Sa. RM. 2 169 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht aufgestellt, da Betrieb erst für Teilstrecke Barntrup bis Bösingfeld am 8./7. 1927 eröffnet. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat: Landespräsident Drake, Detmold; Landtagsabgeordn. Kuhlemeier, Heidel- beck i. Lippe; Landrat Becker, Brake; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Landesoberbaurat Becker, Reg.-Rat Vogler, Kassel; Reichsbahnoberräte Schlüter u. Briegleb, Hannover; Dir. Bertelsmeier, Landrat Dr. Loeb, Hameln; Kreisdir. Hoffmeister, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. G.-Schnellbahn Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 40, Alexander-Ufer 4. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 5./3. 1923 in Liquidation. Liquidatoren: Baurat Eugen Manke, Dr. jur. Emil Sluzewski. Infolge der Auseinandersetz. mit dem Magistrat ist der Weiterbau der Schnellbahn Gesundbrunnen -Neukölln nicht Aufgabe der Liquidation, sondern Sache der Stadt Berlin geworden, an die die vorhandenen Tunnelanlagen übergegangen sind. Die Ges. war im Besitz der fünf Wohn- u. Geschäftshäuser Münzstrasse u. Rosenthaler Strasse u. der Baustelle Brückenstr. 7 Ecke Brandenburger Ufer. Nachdem es der Ges. im Frühjahr 1927 gelungen war, den Grundbesitz zu befriedigenden Preisen zu verkaufen u. aus dem Erlös die Anleihe u. die Genussrechte zum 1./7. 1927 einzulösen (s. a. u. Anleihe), standen der Beendigung der Liqu. Hindernisse nicht mehr gegenüber. Da nach den gesetzl. Vorschriften sowie nach Auffassung eines eingeholten Rechtsgutachtens die Vorz.-Akt. bis zu 15 % des Goldwerts zu befriedigen waren, wäre eine Ausschüttung für die St.-Aktion. in keinem Falle in Frage gekommen. Auf Anreg. hat sich jedoch die AEG., die weitaus den grössten Teil der St.-Akt. besitzt, bereitgefunden, für die RM. 459 000 im Besitz des Publikums befindl. St.-Akt. eine Abfind. von 1 % gleich RM. 10 pro Aktie zu gewähren. Auf die Vorz.-Akt. wurden RM. 26 pro Stück ausgeschüttet. Nach Mitteil. der Ges. vom 6./9. 1927 ist die Liquidation der Ges. beendet. Die Fa. wurde lt. Bek. v. 22./10. 1928 im Handelsregister gelöscht Akt.-Ges. für Binnenschiffahrt in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 123. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erwerb u. Handel mit Schleppfahrzeugen für Binnenschiffahrt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924, 1925, 1926 u. 1927: Aktiva: Kassa RM. 5205. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 205. Sa. RM. 5205. Dividenden 1921–1924; 0, ?, 0, ? %. Direktion: Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg: Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Lloyd Akt.-Ges., Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 38. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1925: Russisch-Baltischer Lloyd A.-G. Zweck. Betrieb aller, insbes. transatlant. Geschäfte, welche den See- u. Landtransport, Spedition, Versand, An- u. Verkauf von Gütern u. Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbesond. auch die Vertretung von in- u. ausländ., namentlich transatl. Reedereien u. in- u. ausländ. Eisenbahn-Ges., Luftschiffreedereien u. and. Verkehrs-Unternehm. zum Gegen- stand haben, Erricht. u. Betrieb von Reisebüros, von Bank- u. Börsengeschäften, Ver- mittlung von Versicher.-Geschäften. 8 421* ―