6724 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 20 umgestellt, dann lt. G.-V. v. 12./7. 1928 herabgesetzt um RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 4651, Wechsel 231, Aussenstände 29 757, Kap.-Eutwert.-K. 20 000. Verlust 2353. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 6993. Sa. RM. 56 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehält. 21 304, Unk. 9661, Rekl. 7232, Postgebühr. 2015, Reisespes. 3167, Zs. 3197, Steuern 829, Geldwechsel-K. 230, Filial.-Unk. 11 708. – Kredit: Passage 17 113, Kursdiff. 545, Prov. 15 125, Gew.-u. Verl.-K. 24 208, Verlust 2353. Sa. RM. 59 346. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4, Postscheck 35, Inv. 4651, Kontokorrent 33 869, Verlustvortrag 1926: 2353, Kapitalentwert. 20 000, Verlust 3975. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. 14 888. Sa. RM. 64 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5715, Gehälter 1000, Steuern 1739, Kurs- differenz 10, Kassendiffer: nz 27. – Kredit: Spedition 1307, Passage 1142, Provis. 2067, Verlust 3975. Sa. RM. 8492. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Jos. Pernikoff, Wladimir Mühlmann. Aufsichtsrat. Vors. Franz Kühn, B.-Lichtenrade; Dipl.-Ing. Dr. Fritz Ascher, Berlin; Efim Pernikoff. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Autoverkehr-Aktien-Gesellschaft, Berlin. Gegründet: 6. 4. 1925; eingetr. 29./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von motorischen Lohn- u. Mietfuhrwerken, Garagen, Reparaturwerk- stätten nebst Fabrikation u. Vertrieb von Zubehörteilen und Betriebsstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4986, Wechsel 9200, Debit. 13 311, Resteinzahl. 22 600, Inv., Ersatzteile, Masch. 3, Bereifung 16 813, Wagen 344 415, trans. Konten 30 946, Verlust 1126. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 143 464, Kredit. 44 333, Darlehen 155 605. Sa. RM. 443 403. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 816, Betriebsunk. 69 772, Abschr. 9105. Kredit: Betriebsüberschuss 135 568, Verlust 1126. Sa. RM. 136 695. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W, Potsdamer Str. 41. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die G-V. v. 27./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Dir. Paul Neumann, B.-Wilmersdorf, Kaiserplatz 2. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen, Schiffbauerdamm 35; der Pachtvertrag wurde 1908 auf 18 Jahre verlängert. 1909 Neubau bezw. Erweiterung. 1924 Eröffnung eines Laden-Verkaufsgeschäfts. Während des Krieges vorwiegend Reparatur-Werkstatt-Betrieb für Heeresverwalt. Kapital: RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 300 000 (über die weitere Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Aug. 1926: Aktiva: Kasse, Bank- u Postscheck- guthaben 375, Inv. 1000, Eff. 10, Wechsel 300, Kto. Dubio 1, Bestand laut Inventur 6300, Verlust 92 953. – Passiva: A.-K. 100 124, Kontokorrent 816. Sa. RM. 100 940. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 50, 0, 0, 0 %. CVorz.-Akt. 1922: 55 %. Aufsichtsrat: Pastor Reinhard Hanff, Wildau b. Reichenow; Major Hans von Wentzel, Berlin: Max Heinrich, Charlottenburg. Berliner Grossgaragen Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 63. Gegründet: 15./3. 1924: eingetr. 23./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. Betrieb von Garagen sowie der Handel mit Automobilbetriebs- stoffen. Automobilen nebst Zubehör u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 204 000. Urspr. RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dana umgestellt auf RM. 51 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 erhöht um RM. 51 0000 u lt. G.-V. v. 19 /10. 1925 weiter erhöht um RM. 102 000 auf nunmehr RM. 204 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 122, nicht eingez. A.-K. 33 000, Kassa 522, Postscheck 9, Garagen im Bau 73 902, Inv. 87, Lager 2530. – Passiva: A.-K. 102 000, Kredit. 5841, Gewinn 2332. Sa. RM. 110 174.