Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6725 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 126, Lohn 521, Vortrag 2332. Sa. RM. 2981. – Kredit: Rohgewinn RM. 2981. Direktion: Carl Rensing, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Heine, Rechtsanwalt Dr. Landau, Bankdir. Otto Nierth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Leipziger Platz 14. Gegründet: 30./11. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Die Fa. lautete bis 8./12. 1928: Berliner Vorbereitungs-Aktiengesellschaft für Verkehrs-Vereinheitlichung. Gründer: Prokurist Dr.-Ing. Friedrich Lademann, B.-Lichterfelde; Prokurist Max Stielow, Charlottenburg; Prokurist Obering. Karl Meyer, B.-Lichterfelde; Prokurist Paul Bandte, B.-Dahlem; Kaufm. Alfred Falk, Berlin. – Auf die von der Stadt Berlin übernommene Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 8./12. 1928 hat die Stadt folgende Sacheinlagen gemacht: a) Die im Bahngrundbuch bisher noch nicht vermerkte Bahneinheit der Berliner Strassenbahn, deren Betrieb zurzeit die Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. führt, hestehend aus: Bahnkörper, Strom- zuführungsanlage, Grundstücken, Gebäuden, dem gesamten rollenden Material einschliesslich Kraftwagen, Pferdefuhrwerken sowie sonstigen Maschinen u. Einricht., Geräten für Gleis- unterhaltung u. Werkzeugen nebst den dazu gehörigen polizeilichen u. sonst. Konzessionen u. Zustimmungen. Nicht miteingebracht werden folgende Grundstücke: das der Strassen- bahn gehörige Forstgelände in Grünau u. die Grundstücke zu Berlin, Ackerstr. 3/4, Manteuffelstr. 79 u. 83, Cöpenicker Str. 92, Schönhauser Allee 123, Hohenschönhausen, Degenerstr. 22/27, Alt-Glienicke, Friedrichstr. 10, u. Buchholz, Grabensteiner Str. Der Wert der Bahneinheit beträgt RM. 267 960 685. Zu übernehmen sind folgende, die Bahneinheit betreffende Schulden: Anleihe-Ablösungsschuld RM. 10 588 937, Strassenbahn-Obligationen RM. 2 902 200, Kautionen RM. 30 000, Hypotheken RM. 326 692. Sa. RM. 13 847 829. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner bezüglich der Anleihe-Ablösungsschuld die Verpflicht., etwaige höhere, rechtskräftig festgestellte Aufwertungsansprüche zu befriedigen. Der Wert dieser Einlage wird hiernach festgesetzt auf RM. 254 112 856. b) Folgende Aktien u. Geschäfts- anteile: 1. die sämtl. Geschäftsanteile der Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin von nom. RM. 10 000 000 im Werte von RM. 10 000 000, 2. Aktien der Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Hochbahnges), u. zwar nom RM. 62 000 000 mit 50 % eingezahlte Aktien im Werte von RM. 27 900 000 nom. RM. 2 133 000, voll eingezahlte Aktien im Werte von RM. 1 919 700, 3. nom. RM. 6 250 180 Aktien der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zu Berlin im Werte von RM. 11 250 324, 4. nom. RM. 12 500 Geschäfts- anteile der Bahnbetriebsges. Borsigwalde G. m. b. H im Werte von RM. 12 500. 5. nom. RM. 47 400 Aktien der Königswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kreisbahnges. im Werte von RM. 47 400, 6. nom. RM. 2 105 600 Aktien der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktienges. im Werte von RM. 2 015 720, 7. nom. RM. 200 000 Aktien der Berliner Nordsüdbahn-Aktienges. im Werte von RM. 200 000, 8. nom. RM. 237 500 Aktien der Aktienges. Osthavelländische Kreisbahnen im Werte von RM. 237 500, 9. nom. RM. 4000 Aktien der Ruppiner Eisenbahn- Aktienges. im Werte von RM. 4000. Der Wert der eingebrachten Aktien u. Geschäfts- anteile wird hiernach festgesetzt auf RM. 53 587 144. c) Nom. RM. 102 500 000 7 % Städtische Obligationen der erstmalig zum 1./10. 1934 seitens der Inhaber seitens der Stadt Berlin, jedoch nur im Wege der Gesamtkündig., erstmalig zum 1./4. 1931, alsdann zu jedem Viertel- jahresersten kündbaren, spätestens am 31./3. 1950 mit 102 % rückzahlbaren Goldanleihe der Stadt Berlin im Werfe von RM. 92 250 000. Der Wert der eingebrachten Obligationen wird hiernach festgestellt auf RM. 92 250 000. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, omnibusse sowie sonstiger Verkehrsmittel, die dem öffentlichen Verkehr in Berlin u. Umgebung dienen. Kapital: RM. 400 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1928 erhöht um RM. 399 950 000, von der Stadt Berlin übern. gegen Einbring. von Sacheinlagen (s o.)- Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn ist 1. zur Abführung von mind. 5 % an den R.-F. zu verwenden, bis er die gesetzl. Höhe erreicht hat, u. 2. zu einer Div. von 5 %, während Über die Verwend. des Restes die G.-V. zu beschliessen hat. Vorstand: Dir. Ernst Lüdke, B.-Friedrichshagen; Oberbaurat Hermann Zangemeister, B.-Charlottenburg: Dir. Fritz Brolat, Berlin; Kaufm. Dr.-Ing. Wilhelm Majerczik, B.-Char- lottenburg: Dipl.-Ing. Gotthard Quarg, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst Reuter, B.-Westend: Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf; Stadtverordu. Hermann Amberg. B.-Pankow; Stadtkämmerer Dr. Georg Lange, B.-Grunewald; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin: Stadtverordn Paul Schwarz, B.-Steglitz; Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, B.-Friedrichshagen: Stadtverordn. Dr. Paul Michaelis, B.-Treptow; Stadtverordn. Friedrich Lange, Berlin: Stadtverordn. Dr. Richard Lohmann, B.-Tempelhof; Stadtverordn. Richard Krille, Neukölln; Stadtverordn. Pau Schwenk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.