e 6726 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Charlottenburger Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft in Berlin N 20, Badstr. 59. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 14./10. 1925: Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittlung. Zweck: Der Handel von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art, sowie die Ver- mietung solcher Fahrzeuge, insbesondere von Droschkenautomobilen, Einrichtungen und Unterhaltung von Kraftdroschkenbetrieben, Herstellung und Vermietung von Garagen, ein- schliesslich der Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme jeglicher Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 595 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 594, Inv. 5831, Kassa 4640, Material. 20 800, Beteilig. 120 000, Debit. 1 273 205, Fuhrpark 2 164 355. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 2 250 000, Kredit. 1 195 372, Gewinn 44 056. Sa. RM. 4 089 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 574 416, Haus-K. 22 035, Gewinn 44 056. – Kredit: Droschkeneinnahme 586 525, Mieten 47 867, Materialverkauf 6114. Sa. RM. 640 508. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oswald Giese, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Neukircher, Charlottenburg; Dr. Josef Eiger, Berlin; Major a. D. Wilhelm Witt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deschita Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport- Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 18./9. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma lautete bis 20./6. 1927: Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport-A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Stuttgart. Zweck: Förderung der wechselseitigen Interessen des Deutsch-Schweizer-Italienischen Verkehrs sowie der Handelsbeziehungen dieser Länder, insbes. Vertretung von Schiffahrts- gesellschaften, Eisenbahnen, Hotelvereinigungen, wie überhaupt die Vertretung von Handels- gesellschaften, Verkauf von Schiffahrts- u. Eisenbahnfahrkarten, Spedition u. Lagerung von Waren aller Art, Abschluss von See. u. Landversicherungen. Zweigniederl. in Stuttgart u. Singen a. H. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa (Stuttgart, Berlin, Singen) 10 953, Postscheck 699, Banken 71 133, Debit. 118721, Mobil. u. Einricht. 53 091, transit. Aktiven 965, Verlust 4277. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 119 639, transit. Passiven 40 202. Sa. RM. 259 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 120, Abschr. 5899. – Kredit: Brutto- gewinn 39 742, Verlust 4277. Sa. RM. 44 019. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: W. Mailänder, Berlin-Neutempelhof, Deutscher Ring 36; Aug. Ruska, Zürich. Aufsichtsrat: Dir. Guido Contesso, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg; Direktor Queirazza, Genua. Deutsch-Russischer Lloyd, Speditions-und Handels-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Firma bis 23./2. 1924: Ostsee-Speditions- Akt.-Ges., dann bis 17./12. 1924: Deutsch-Russischer Lloyd, Speditions-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stettin. Die G.-V. v. 26./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konstantin Schmulowitsch, B.-Wilmersdorf. Die Firma soll lIt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art im In- u. Auslande sowie Export u. Import aller Waren von u. nach dem Auslande. Kapital. RM. 50000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1924 um M. 18 000 Bill. in 18 Aktien zu M. 1000 Bill., aus- gegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 Mill, auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 1903, Postscheck 163, Deutsche Bank 9441, Debit. 99 586, Kaviar 1, Agarikus 6622, Wein 1417, 01 126, Lastwagen (Stettin) 500,