Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6727 Verlust 47 536. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 112 296, Unkosten 1000, Steuern 4000. Sa. RM. 167 296. Dividenden 1922–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat J. Ahrens, D. Galperin, Berlin; Generalmarchant G. Wright, London; Rechtsanw. Dr. Graf von Strachwitz, Berlin W 50, Augsburger Str. 62. Deutsche Lebensmittel-Transport-Aktiengesellschaftin Liqu. in Berlin C., Kaiser-Wilhelm-Str. 20. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 28./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 30./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Franz Lietz, B.-Karlshorst, Fürstenbergallee 6. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art, insbes. mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 6322, Verlust 6177, – Passiva: St.-A.-K. 40 000, Vorz.-A.-K. 10 000. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1868, Handl.-Unk. 5080, Zs. 358. — Kredit: Speditionseinnahmen 649, Reklamationseinnahmen 479, Verlust 6177. Sa. RM. 7306. 3 „ Paul Ule, Berlin; Herbert Casmir, B.-Friedrichshagen; Kurt Schönert, .Steglitz. „ Deutsche Sparreise-Akt.-Ges., Berlin. Die Fa. Deutsche Sparreise-Akt.-Ges. soll lt. Bek. v. 23./11. 1928 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl, Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Eisenbahnbau- u. Tiefbau-Akt.-Ges. vorm. Brenner in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 159. Gegründet: 27./10. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./7. 1924: Brenner, Eisenbahnbau- u. Tiefbau-A.-G. Die G.-V. v. 12/5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegmund Lichtenstein, B.-Charlbg., Mommsenstr. 50. Zweck: Herstell. von Eisenbahnen, Strassen u. Tiefbauten aller Art u. Ausführ. aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte, sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Zweigstelle in Schlochau. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 49 700 000 in 4700 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 481, Postscheck 171, Debit. 22 764, Bestände 24 150, Inv. 1200, Betriebsgeräte 50 600, unabgerechn. u. angefang. Bauten 2113. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredite 33 487, R.-F. 4173, Übergangsposten 1000, Kredit. 11 976, Gewinn 844. Sa. RM. 101 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 487, Steuern u. Abgaben 12 601, Abschr. 4222, Gewinn 844. Sa. RM. 79 156. – Kredit: Bruttogewinn 79 156. Dividenden 1920–1924: 0, 5, 15, 0, 0 %. = Aufsichtsrat: Vors. Moritz Brenner, Berlin; Frau Therese Brenner, B.-Wilmersdorf. Europa-Union Kommanditges. auf Aktien in Liqu., Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. = Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 11./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 13./7. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Junkers-Luftverkehr Ahkt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 11. Zweck: Förder. des internationalen Luftverkehrs, die Einricht. u. Betrieb von Luft- verkehrslinien sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 13. Juli 1928 (zugleich Bilanz per 31./12. 1925, 31./12. 1926 u. 31 /12. 1927, sämtl. gleichlautend): Aktiva: Noch nicht eingez. Kap. 37 500, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 37 500. Sa. RM. 87 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 50 000. — Kredit: Verlust MM. 50 000. Persönl. haft. Ges.: Junkers Luftverkehrs-A.-G., Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat Rudolf Schulze, Oberreg.-Rat Max Koch, Syndikus Wualter Issel, Berlin.