6728 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Frachtenag Internationale Frachtenprüfungs-Kontroll- u. Reklamations-Akt.-Ges. in Berlin SW., Hafenplatz 6. Die G.-V. v. 23./4. 1927 sollte unter anderem über Fortführung der Ges. beschliessen. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertretung u. Beratung in allen Speditions-, Fracht-, Güter- u. Zollangelegen- heiten sowie Transportversicherungsangelegenheiten, insbes die Überprüfung von Fracht: sätzen, Durchführung des Reklamationsverfahrens. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 80 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1. Dieser Beschl. sollte abgeänd. werden lt. G.-V. v. 6./10. 1924 in Erhöh. um nur M. 50 Mill. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 10./10. 1925 auf RM. 9000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 sollte Erhöh. beschliessen. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. E. Schuetz, Josef Songrac. Aufsichtsrat. Fritz Heimann, Eugen Taenzer, A. M. Sin-Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gefitra-Akt.-Ges. für internationale Transporte in Berlin NW. 52, Alt-Moabit 19. (In Konkurs.) Die Ges. befindet sich seit 27./3. 1925 in Konkurs. Konkursverwalter Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht Str. 1. Nach dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 gehen die Aktionäre vollständig leer aus. Am 28./10. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Transporte Hermann Schubert & Co., Akt.-Ges., Berlin. Die G.-V. v. 18./9. 1925 sollte über Auflösung u. Löschung der Ges. Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin N. 20, Badstr. 59. (Börsenname: Kandelhardt.) Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Ausserdem unterhält die Gesellschaft für eigene u. fremde Reparaturen eine umfangreiche Betriebs- werkstätte, mit modernen Maschinen, wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- u. Kurbelwellenschleifmaschinen, Härteanlagen usw. ausgestattet. Besitztum: Die Werkstätte umfasst Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei. Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgebäude, in dem die Betriebswerkstätten u. Garagen der Ges. untergebracht sind. Ferner sind zweifeuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raum- gehalt von 22 000 Lit. vorhanden. 1926 Besitzwechsel der Aktienmajorität, deshalb A.-R.-Neuwahl. Kapital: RM. 2 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lit. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitglied, der Vors. RM. 1200, dessen Stellv. RM. 900), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 000, Masch. u. Werkzeug 57 600, Kraftwagen 2 038 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 25 271, Wechsel 7013, 0 —