0 Kontokorrent 353 298, Material. 17 443. – Passiva; A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 370, Hyp. 300 000, Kontokorrent 63 974, Gewinn 29 285. Sa. RM. 3 043 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 417, Abschr. 290 442, Steuern 25 173, Zs. 28 720, Versich. 22 283, soziale Abgaben 38 626, Gewinn 29 285, (davon: Div. 25 000, 1330, Vortrag 2955). – Kredit: Vortrag per 1. Jan. 1926 2843, Gewinn aus Betrieb u. Verkäufen 474 107. Sa. RM. 476 950. Kurs Ende 1913–1928: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610, –, 12, 6¾, 1.9, 9.25 (PM.), –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 6, 5 %. Direktion: Ernst Bethge, W. Stöcker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier G. Gossels, Stellv. Dr. jur. Max Oechelhaeuser; Fritz Hammel, Handelsrichter A. Neukircher, Berlin; Heinz Hansen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Albert Joöl. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6729 ― Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21.25 km. Betriebsführung: Der Betrieb wird von der Firma Vering & Wächter Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. & Co. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtl. Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten u. den Erneuerungs- und Spezial- Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Ges. zur Verf. gestellt. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 121 633; 1923/24–1927/28: 119 603, 137 446, 114 986, 106 993, 122 714. – Beförderte Güter 1913/14: 79 990 t; 1923/24–1927/28: 47 111, 49 986, 75 105, 87 609, 87 651 t. Kapital: RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Hit. B zu M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bahnanlage 979 893, Anschlussgleise 1000, Wertßp. 188, Wertp. des Ern.-F. 378, Wertp. des Spez.-R.-F. 26, Material. 11 331, Kassa 7862, Verlust 3154. – Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 378, Spez.-R.-F. 74, Hyp. 2500, Verpflicht. in auf. Rechn. 100 882. Sa. RM. 1 003 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben ohne Fonds 142 626, Verwalt.- Kosten 12 517, Zs. 6385, Ern.-Fonds-Rückl. 41 172. – Kredit: Betriebseinnahmen 199 547, Verlust 3155. Sa. RM. 202 702 Dividenden 1913/14–1927/28: Lit. A. 0, 0. 0, 1, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin-Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Luxem, B.-Treptow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin: Syndikus Dr. Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Dr. Walter Flehinghaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Marken Akt.-Ges. in Liqu. Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 32. Die G.-V. v. 15./11. 1928 soll Beschluss fassen über den Verkauf des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Kraftverkehr Nordmark A.-G., Altona-Stellingen, u. über Auflös. der Ges. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Zweck: Unter Übernahme u. Fortsetz. der ausschl. dem öffentl. Interesse dienenden Firma Kraftverkehr Marken G. m. b. H. der Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförd. von Personen u. Gütern aller Art im volkswirtschaftl. Interesse unter besonderer Berücksichtig. der Verkehrsinteresser der derzeitigen Gesellschafter der „Kraftverkehr Marken G. m. b. H.“, daneben der Abschluss sonst. mit dem öffentl. Kraftfahrbetriebe zus. häng. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 400 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 u. Umwert.