Verkehrs-, Transport- und Lagerh aus-Gesellschaften. 6731 pro Aktie ausgeschüttet. Die G.-V. v. 7./11. 1927 erklärte sich damit einverstanden, dass die restl. Aufwert.-Ansprüche für RM. 8000 weiter veräussert werden. Es standen dadurch noch etwa RM. 10 000 zur Verfüg., aus denen eine letzte Liquidationsrate von RM. 2 je Aktie ausgeschüttet wurde. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aufwert.-Ansprüche 6115, Guth. 1928. – Passiva: Rückst. für bisher nicht erhobene Liqu.-Raten 1926 1518, Liqu.-Kap. 6524. Sa. RM. 8043. Liquidations-Konto: Debet: Liqu.-Raten 1926 4500, Gerichtskosten u. Handl.-Unk. 4148, Saldo 6524. Sa. RM. 15 173. – Kredit: Aufwert.-Ansprüche u. Debit. RM. 15 173. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Franz Fürst, Dir. Hermann Reiners, Charlottenburg; Kaufm. Dr. Helmuth Roth, Potsdam. Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründetf: 6./10., 10./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Handelsger.-Rat Hermann Eisenberg, B.-Wilmersdorf, Jenaer Str. 7. Nach dessen Mitteilung v. 13./12. 1928 konnte die Liquidation wegen zweier noch schwebender Prozesse noch nicht beendet werden und würde sich bis Mitte 1929 hinziehen. Die Quote für die Aktionäre hänge von dem Ausgang der Prozesse ab. Zweck: bernahme von Speditions- u. Lagergesch. u. Beförder. von Gütern eigenen u. fremden Namens, Einlagerung u. Lombardierung von Waren aller Art u. Kreditgewähr. auf Grundl. anderer Sicherheiten auch sonst. Kreditgeschäfte. Im März 1922 kaufte die Ges. das Grundst. Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 9. Grössere Umbauten wurden vorgenommen, um es für Zwecke der Ges. geeignet zu machen. Gegen Ende 1922 wurde die Berl. Niederlass. der Terramare G. m. b. H. käuflich erworben. Der Speditions- u. Lagerhausbetrieb ist 1923 eingestellt. Das Lagerhaus war auf drei Jahre für jährlich M. 21 000 dergestalt verpachtet, dass die Pächterin die Unkosten übernommen hat. Die Pächterin geriet 1926 in Konkurs u. kündigte den Pachtvertrag zum 1./10. 1926. Der Vorstand ist angewiesen, sich jegl. Geschäfte zu enthalten u. die aus Lombardgeschäften noch besteh. Forder. einzuziehen u. sie langfristig anzulegen. Der Besitz an Aktien der Maschinenbau- u. Handels-A.-G. ist 1924 an den ausgeschied. Direktor Koch verkauft worden. Die Ges. ist nur noch ein Verwaltungs- unternehmen. An Inventar ist nur noch ein Auto u. sonst. Utensil. vorhanden. Das Haus Köpenicker Str. wurde Anfang 1927 verkauft. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., über die weitere Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 253, Bank-K. I 874, do. II 34 558, festes Geld 85 682, Debit. 11 624, Eff. 1, Inv. 300, Verlust 126 705. – Passiva: A. K. 200 000, Hyp. 10 000, Reserve-K. für aufzuwert. Hyp. 50 000. Sa. RM. 260 000. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. U. v. Dossow, Cottbus; Dir. H. D. Stahl, Bankier Georg Ehrenberg, Berlin. Ropnord' Nordeuropäische Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 6./5., 23./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1922: Nordeuropäische Ein- u. Ausfuhr-Ges. Akt.-Ges. Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Prok. Georg Rommlitz, B.-Steglitz, Kniephofstr. 3. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften der Ein- u. Ausfuhr, vornehmlich im Verhältnis zu den nordeuropäischen Ländern, sowohl für eigene Rechnung als in Gestalt v. Kommissions- u. Agenturgeschäften, Vornahme von Transport- u. Lagergeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien 200: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Kassa 229, Banken 1044, Postscheck 246, Eff. 3, Debit. 1543, Waren in Kommiss. 68 264, Verlust 2428. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 391, Kredit. 68 368. Sa. RM. 73 759. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Bernhard Junker, Berlin; Preuss. Komm.-Rat Heinrich Raupert, Bln.-Hermsdorf; Werner von Heeringen, Bln.-Wilmersdorf; John R. Loewenherz, Berlin; Exz. W. Winterfeldt, Bln.-Zehlendorf; Ludwig Müller, Bln.-Wilmersdorf. Rumpler Luftverkehr Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 11./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis zum 30./9. 1925 in München. Lt. G.-V. vom 16./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gerichtsassessor