6734 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zahlstellen: Berlin, Hamburg: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bk.; Köln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Schiffs-Hebungs- u. Bergungs-Akt.Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amis wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Lidqu. Liquidator: Waldemar Bloch, Berlin. Zweck. Die Bergung u. Hebung von Schiffen u. deren Verwert., die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Schiffe 55 000, Bergegerät 350, Inv. 300, Reichs- kreditges. 8, Avaldebit. 21 000, Gewinn- u. Verlust-K. 25 431, Debit. 13 426. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 61 515, Avalkredit. 21 000. Sa. RM. 115 515. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 19 925, Betriebsunk. 4089, Reparaturen 1801, Versich. 986, Zs. 342, Steuern 996, Kursdiffer. 43. – Kredit: Bergungserträgnisse 12 845, Charter „Wohlfahrt“ 1426. Verlust 13 914. Sa. RM. 28 187. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 2― Aufsichtsrat. Walter Tag, Thomas Brown, Rechtsanw. Dr. Franz Stern, Berlin O 17, Naglerstr. 17/18. Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin NW 7, Mittelstr. 25 II. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Der Betrieb der Schiffahrt einschl. Werften, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennstoffen und Betriebsmitteln sowie die Herstell. und der Handel von Gebrauchs- gegenständen, ferner die Erricht. u. der Betrieb von Garagen- u. Tankstellen-Unternehmungen —–ebst verwandten Betrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u.$ [Sehnellmotorkoote, sowie urspr. ein Stamm-Grundst. in Stralau von ca. 2 Preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nuthe u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf- schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grundstück. Auf diesem Grund- stück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Havelhof“, Potsdam. 1928 schloss die Ges. mit der zuständigen Behörde einen Pachtvertrag für die ehemalige Kaserne des Garde-Pionier-Regiments in der Köpenicker Strasse auf 30 Jahre ab mit dem Recht, das Grundstück zu gegebener Zeit käuflich erwerben zu können. Dieses Grundstück hat eine Wasserfront von 250 Meter. Zwecks Verwertung der darauf befindlichen Gebäude wurden Umbauten vorgenommen u. grosse Autogaragen geschaffen. In den Häusern mit Strassenfront sind im Parterregeschoss Läden eingerichtet. Beförderte Personen 1914–1927: 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857, 450 956, 1 370 273, 1 688 277, 1 866 482, 1 775 418. Gestellte Dampfer 1921–1927: 802, 379, 203, 475, 630, 617, 606. Die Ges. hat 1923 eine Interessengemeinsch. mit der Teitower Kreisschiff. abgeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, davon M. 220 000 zum Ankauf der Dampf- schiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegeler See (s. oben). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Ca. 90 % des A.-K. ist im Besitz des Bankhauses Hansmann & v. Zimmer- mann, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 750 je Mitgl, RM. 1500 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag.